Quantcast
Channel: inlovewith
Viewing all 623 articles
Browse latest View live

Bye bye, Oktober. Hello, November!

$
0
0
Happy Halloween, meine Lieben!

Okay, um schaurig schöne Kostüme soll es nicht gehen, sondern vielmehr nutze ich diesen Feiertag und letzten Tag des Oktobers für einen weiteren Monatsrückblick und möchte am liebsten laut "STOP, HALT, PAUSE!" schreien. Ernsthaft jetzt, WO IST DAS JAHR HIN? Neulich war ich völlig irritiert, als ich vor dem Depot stand und ich überall Weihnachtskugeln sah. "Also die werden auch immer früher mit dem Weihnachtsverkauf...wir haben doch erst Mai!" Gefühlt zumindest...Nun ja, die Kalender lügen nicht und spätestens nach diesem stürmischen Wochenende ist es bittere Realität, dass wir stramm auf den Winter zugehen. Um uns also von diesen Gedanken abzulenken, berichte ich euch heute mal von meinem Oktober, meinen Highlights, meinen Gedanken, wieso Pläne umwerfen manchmal ganz gut sein kann und was ich hier auf dem Blog so vorhabe. Ich freu mich auf euer Feedback und verratet mir unbedingt eure Pläne!



Ich brauche ein Konzept!

Habe ich mir in Sachen Blog jetzt schon häufiger gedacht. Ihr wisst ja, dass ich immer so ein wenig gekämpft habe, den Blog thematisch einzuordnen. Fashion ist das hier schon lange nicht mehr. Zumindest nicht ausschließlich. Lifestyle passt ja doch am besten und ich bin meiner Linie, alle Dinge zu zeigen, die mich und uns junge Frauen begeistern und bewegen, treu geblieben. Nun bin ich aber auch Mutter und diese Themen gehören zu meinem Alltag, machen den allergrößten Teil dessen aus. Ich wollte nie zu viel Babykram teilen, aus Angst, alte Leser vor den Kopf zu stoßen, langweilig zu sein oder zu sehr in die Mama-Schiene zu rutschen. Und doch ist das Interesse enorm. Zu keinen anderen Themen erhalte ich auf Instagram und hier so viel Feedback, Fragen, Austausch. Deswegen werde ich meinem Gefühl nachgeben und häufiger Babythemen einbinden. Es gehört nun einmal zu meinem Leben dazu. Gab es in den vergangenen Monaten also eher sehr schwach dosierte Postings, habe ich die letzten Wochen etwas häufiger darüber geschrieben und auch jetzt bereits eine lange Liste an Themen, die ich nach und nach einstreuen werde. Und nein, keine Angst, das wird kein reiner Mama-Blog. Aber mein Lifestyle, ja dazu gehört eben auch mein Kind. Ich liebe den Austausch mit euch und werde demnach doch ein bisschen häufiger neben den üblichen Themengebieten darüber schreiben. Ich freue mich natürlich riesig über Feedback und Diskussionen und wen das eben nicht interessiert, überspring den Beitrag. It's easy as that. 100% recht machen, kann man es ohnehin niemanden. 


Kulinarische Probierfreude

Ohh ich habe gerade sehr große Lust am Kochen. Neulich erst in Form sämtlicher Kürbisgerichte wie meinen Muffins, die einige von euch bereits ausprobiert haben. Das freut mich immer enorm, wenn ihr mir die nachgemachten Rezepte zeigt und sie dann auch noch schmecken. 

Im Urlaub habe ich dann in einem Restaurant ein Kürbis-Orangen-Gemüse entdeckt, das ich unbedingt ausprobieren muss. Ebenso wie einen orientalischen Cous Cous Salat bei meiner lieben Sabrina. Der wird gleich die Woche nachgemacht und wenn er mir gelingt, verrate ich euch das Rezept ;)


Ein Ausbruch aus der Alltagsroutine

Ich betone sehr häufig, dass der Alltag mit Baby irgendwie immer komplett anders ist. Jeder Tag bringt irgendetwas Neues, ist ein wenig unvorhersehbar und obwohl ich dank Elternzeit viel Zuhause bin, bin ich doch mehr unterwegs als je zuvor. Und dennoch entwickelt sich eine Alltagsroutine. Weil sie hilft, weil sie im Chaos ein wenig Struktur verleiht und ja, weil so ein Zwerg eben auch einige mehr oder weniger feste Muster benötigt. Ich bin kein Mensch, der sich exakt nach Uhren richtet, Essens- und Schlafenszeiten genaustens verfolgt, aber eine Alltagsroutine schleicht sich dann doch ein.

Wie wäre es also mal mit einem Ausbruch? Das habe ich mir im September gedacht und Stefan zum Geburtstag unseren ersten kleinen Mini-Familienurlaub in die Sächsische Schweiz geschenkt. Wandern mit Baby? Sollte doch drin sein. Und so machten wir uns vergangenen Freitag auf den Weg in ein stürmisches Wochenende, das ziemlich gut tat. Weil es einfach mal etwas anderes war, neue Abläufe, neue Muster, neue Routinen. Umdenken, anders machen, flexibler sein und ein wenig aufrütteln. Sollten wir öfter mal wagen. 

Falls ihr interessiert seid an einem Reisebericht oder meine Erfahrungen, wie es so ist, mit einem Baby zu wandern, freue ich mich über Feedback in den Kommentaren. Auf Insta klang es bereits so an, als würde euch ein Posting hierzu interessieren. Was meint ihr?



Flexibilität statt Frust

Eine Lesson des Oktobers? Umdenken lohnt sich und ist deutlich fruchtbarer als Frust zu schieben, weil etwas nicht so klappt, wie geplant. Ach was, eigentlich ist das eine Lehre des gesamten letzten Jahres. Bei mir klappen STÄNDIG Dinge nicht. Weil keine Zeit, weil Baby es nicht möglich macht, weil...ja irgendein ein Weil gibt es doch immer wieder. Früher hat mich so etwas maßlos geärgert und ich konnte Stunden damit vebringen, frustriert zu schimpfen. Heute? Bin ich immer besser darin, flexibler zu sein. Pläne umzuwerfen, andere Wege einzuschlagen, mich von meiner vorgefertigten Vorstellung zu verabschieden und Platz zu schaffen für Alternativen, die sich nicht selten als deutlich bessere Idee herausgestellt haben. Häufig sind es doch gerade diese spontanen Planänderungen, die in überraschend famosen Erlebnissen enden und im Gedächtnis hängen bleiben.


Meine Fashion Picks im Oktober


Trotz der für Oktober ungewöhnlich warmen Temperaturen um die 20 Grad habe ich mich bereits mit warmen Strick, derben Materialien und kuschelweichen Winterstücken eingedeckt. Meine liebste Kombi dabei? Lockere Jeans, schlichte Ankle Boots, XXL Pullover mit senfgelbem XXL Schal und Tasche. Aber auch der altrosa Parka wurde schon auf Herz und Nieren geprüft und für perfekt befunden. 





Pläne für den November

Der November wird die Ruhe vor dem Sturm. Meist ist er ohnehin grau, nass, düster und ungemütlich. Also werden Pläne geschmiedet. Wofür, fragt ihr? Na für den Dezember. Ihr kennt mich: ich liiiebe den Dezember. Nicht nur weil es mein Geburtstagsmonat ist, sondern wegen Weihnachten und ja, in diesem Jahr auch, weil der erste Geburtstag meiner Kleinen ansteht. Soooo viel Planerei, so viele Events und so langsam macht sich kribbelnde Aufregung breit. Eigentlich musste ich ja letztens erst ungläubig auf den Kalender schielen, weil ich ganz ganz sicher war, dass wir eigentlich erst Mai haben und das Jahr nicht einfach so verflogen sein konnte, aber nichts da...

Der November wird also ein Plan-Monat. Aliyas erster Geburtstag will organisiert werden - ich will es nicht übertreiben, da es sonst zu viel für sie wird und sie ohnehin nicht allzu viel mitbekommen wird. Aber hey, es ist der ERSTE Geburtstag. Ein Jahr Elternsein, ein Jahr voller Liebe...und Chaos. Das MUSS gefeiert werden! Deswegen wird der November wohl ganz im Zeichen der Partyplanung stehen.  

Und was waren eure Highlights und Lehren im Oktober? Gab es etwas besonders Schönes, Lehrreiches und worauf freut ihr euch bereits? Erzählt mal!


DIY Wanddekoration mit Quasten

$
0
0
Hallo, ihr Lieben!

Am Wochenende kam ich endlich einmal dazu, ein Do it yourself Projekt umzusetzen, das ich vor einigen Monaten auf Pinterest als beliebtes amerikanisches DIY entdeckte und abgespeichert hatte. An sich ist das Projekt sehr kostengünstig und in einer halben Stunde erledigt, aber wie es eben immer so ist, nimmt man sich nicht die Zeit für solche Dinge oder hat sie schlichtweg nicht. Als ich aber die triste Wand in Aliyas Zimmer sah, musste ich die Bastelidee einfach angehen und bin absolut begeistert davon. So begeistert, dass ich schon mit grauer und grüner Wolle liebäugele, um eine alternative Anordnung im Wohnzimmer auszuprobieren. Da auf Instagram die Idee auf Anklang stieß, gibt es heute also die fixe Erklärung dazu. Ganz viel Spaß beim Nachbasteln! P.S. Mit den Quasten kann man natürlich auch ganz viele andere Dinge verschönern. Seid einfach ein wenig kreativ!







Ihr benötigt für den Wandbehang

  • einen 50cm langen Rundholzstab
  • Juteschnur
  • 1 Knäuel Wolle a 100g oder eben mehrere Farben
  • Schere
  • ein Stück Pappe in etwa 10x20cm groß

 Und so einfach geht das Do it yourself

  1.  Schneidet euch ein Stück Pappe zurecht und wickelt eure Wolle ca. 70-80x recht straff längs herum. 
  2. Fädelt nun ein etwa 50cm langes Stück Juteschnur an einem der Enden durch und bindet sie fest. Das lange Ende der Schnur lasst ihr überhängen. Das benötigen wir später zur Befestigung am Stab. 
  3. Löst nun vorsichtig die Wolle von der Pappe. 
  4. Schneidet nun das der Juteschnur gegenüber liegende Ende auf und frisiert eure Quaste, falls sie ungleichmäßig sein sollte.
  5. Bindet nun etwa 2cm unterhalb der oberen Seite ein 30cm langes Stück Wolle fest, so dass die klassische Quastenform entsteht. 
  6. Arrangiert nun eure Quasten nach Belieben an eurem Stab und knotet sie doppelt fest. Schneidet alle abstehenden Juteenden ab außer die der äußeren beiden Quasten. Die lassen sich nämlich wunderbar zusammenbinden, so dass ihr daran euren Wandbehang an einem Nagel direkt befestigen könnt.




Wie gefällt euch die schnelle DIY Idee und wohin würdet ihr so einen Wandbehang hängen?



Der beste November aller Zeiten

$
0
0


"Es ist der zweite November. Müde schaue ich auf die kleine LED Anzeige in der Küche. 17.24Uhr. Das kann doch nicht sein. Ich hätte schwören können, dass es schon 22.00Uhr ist. Müde. Träge. So unfassbar müde und schwer fühle ich mich seit einigen Tagen. Vom Goldenen Oktober ist auch schon lange nichts mehr zu sehen. Hier und da hängt noch ein verlorenes, einsames gelbes Blatt. Zwischen Nichts. Spätestens da sollte klar sein: es ist November. Grau, fad, einsam - November. Irgendwie hat keiner Zeit oder Lust. Nach draußen möchte man bei dem Schmuddelwetter auch nicht gehen, aber für ein Buch oder eine Serie brummt der Kopf zu sehr. Nicht einmal schlafen kann ich jetzt, da ich Mama bin. Das wäre wohl früher meine Option gewesen in solchen Fällen. Was ich stattdessen mache? Ich ziehe mir Hausschuhe an, denn es ist echt kalt geworden in der Wohnung und das warme Wasser ist auch defekt - November, eben! - und schlurfe in die Küche. Dort schalte ich den Wasserkocher an und bereite mir eine Tasse Weihnachtstee zu. Ja, Weihnachten. Viel zu früh dafür, aber hey, es hebt die Laune und ein wenig kribbelnde Aufregung steigt in mir herauf. Und während meine Kleine sich kurz einmal mit ihrem Buch beschäftigt und ich meine Tasse Tee ausnahmsweise heiß genieße, erinnere ich mich dunkel an ein Vorhaben der letzten Jahre..."


...Da war doch etwas. Seit ein paar Jahren habe ich im November ein kleines Ritual: dem grauen Monat den Kampf ansagen, ihn bewusst nicht mehr miesmutig betrachten und noch einmal das Beste aus dem Jahr herausholen. Gerade nach dem Goldenen Oktober und der Zeitumstellung kann der graue, kalte November ermüdend und schlapp wirken. Man hat irgendwie keine Lust auf irgendetwas, ist ständig übermüdet, hängt in den Seilen. Keine guten Ideen, keine kreativen Ergüsse - ja, irgendwie ist alles ein wenig lahm gelegt. Dem versuche ich bewusst entgegen zu wirken , indem ich mir eine kleine Liste mit besonders schönen Dingen für diese gemütliche Jahreszeit überlege. Man muss ja nicht alles abarbeiten, denn dann entsteht schnell wieder das Gefühl von Zwang und Druck. Aber bewusst genießen. Den A... hochbekommen, statt missmutig in den eigenen Vier Wänden zu gammeln und andere Menschen, die ständig unterwegs, im Urlaub und auch sonst vermeintlich aufregender sind, zu neiden. 

Ja, selbst wenn ihr absolute Sommerkinder seid. Jede Jahreszeit hat etwas Magisches an sich. Wir müssen nur die Augen öffnen und bereit sein für außergewöhnliche Erlebnisse. Die müssen nicht einmal groß sein, sondern werden außergewöhnlich, weil wir sie dazu machen. Weil sie es wert sind, erinnert zu werden und uns ein Lächeln geschenkt haben.

Also schnappe ich mir einen herumliegenden Briefumschlag, der als Notizblock dienen muss und einen Kuli und es geht los. Mit meiner persönlichen Liste für den besten November aller Zeiten.







OUTFIT DETAILS (affiliate links)

Jeans - Asos 
Boots - Asos
Schal - Mango
Tasche - Mango
Haarband - Asos
Pullover - Asos


Überlegt doch mal: wie würde euer perfekter November aussehen und welche Punkte gehören auf eure persönliche Liste?





TRAVEL DIARY: Ein Wochenende in der Sächsischen Schweiz

$
0
0
Wann war das letzte Mal, dass ihr direkt vor der Haustür Urlaub gemacht habt und ins Staunen geraten seid? Bestimmt viel zu lange her! Wir neigen dazu, ins Ausland zu fahren. Ja weit weg, in die Ferne, suchen das Exotische und vergessen dabei häufig, wie schön das Fleckchen Erde direkt vor unserer Nase eigentlich ist. Ich hatte euch letztes Jahr schon vom Harz und Brocken erzählt, den wir spontan für einen Tagestrip besuchten. Dieses Mal sollte es als kleines Get away in de Sächsische Schweiz gehen. Vorteil davon? Wunderschöne Herbstkulisse, vielseitige Wandermöglichkeiten und von uns aus nur gut 2h Autofahrt entfernt, was sich perfekt eignete für den ersten kleinen Kurztrip mit Baby, das Autofahren hasst. Denn 6h bis an die Ostsee oder in die bayrischen Berge hätte ich uns nicht zugemutet. Da einige von euch nachfragten, was genau wir gemacht haben und ob ich nicht ein kleines Travel Diary teilen könnte, sollt ihr genau dieses heute bekommen.



Food

Im Vorfeld recherchierte ich einige Adressen für unser Abendessen bzw. erhielt ich auch von euch einige Tipps. Am ersten Abend aßen wir im Hotel, was eher okay war, nicht überragend. Am zweiten Abend wollten wir aufgrund der verführerisch klingenden Speisekarte in die Ziegelscheune gehen, die allerdings keinen Tisch mehr für uns hatte. Also wurde es das Gambrinus in Bad Schandau und wir waren alle sehr begeistert vom Essen. Meine Entenbrust mit Rosmarinkartoffeln und Kürbis-Orangen-Gemüse war jedenfalls perfekt. Jetzt muss ich nur noch in der Küche experimentieren, um das Gemüse nachzukochen.

Ziegelscheune
Elbweg 22, 01814 Krippen

Gambrinus
Markt 12, 01814 Bad Schandau

Amselgrundschlösschen
Amselgrund 3, 01824 Rathen




Unternehmungen für die ganze Familie oder schlechtes Wetter

Der Wettergott meinte es nicht allzu gut mit uns, weswegen wir unsere Pläne etwas umgestalten mussten. Die Gegend hat aber auch etliche Indoor- und/oder auch Familienaktivitäten zu bieten. Einige liste ich euch hier einmal auf.

Festung Königstein

Die berühmte Festung Königstein auf dem besagten Felsen Königstein stand auf unserem Sonntagsprogramm. Leider war es aber so orkanartig stürmisch, dass auf dem Weg zur Festung direkt neben unseren Autos mehrere Bäume umgefallen sind, so dass wir aus Sicherheitsgründen den Ausflug absagten. Leider. Mit 14 war ich aber schon einmal auf der Festung und weiß noch, dass ich sie ziemlich imposant fand. Dort oben finden übrigens auch ganzjährig etliche Veranstaltungen statt, die man auf der Webseite ganz easy einsehen und somit einen Tagestrip super planen kann. Direkt vor der Festung gibt es übrigens auch einen Kletterwald. Falls ihr vielleicht die historischen Infos satt habt und etwas mehr Action wollt.

Nationalparkzentrum in Bad Schandau


Das Museum war unsere Schlechtwetteralternative am super stürmischen Sonntag, als neben uns auf dem Weg zur Festung die Bäume nacheinander umstürzten und wir aus Sicherheitsgründen eine Alternative suchten. Das Museum ist super schön aufbereitet und bietet gerade für Kinder einen sehr hohen Interaktivitätswert. Man kann so viel erforschen, erkunden und über Flora und Fauna des Nationalparks erfahren. Und ja, selbst mit Babys haben wir dort die Zeit sehr angenehm verbracht, uns zwischen kuschelige XXL Kissen gesetzt, die Mäuse krabbeln lassen und nebenbei erzählt. Gerade für Kleinkinder und Grundschulkinder stelle ich mir die Unternehmung perfekt vor.

Toskana Therme in Bad Schandau

Die Toskana Therme haben wir leider nicht mehr aufsuchen können. Aber sie wurde mir wärmstens von euch empfohlen. Ob zum Ausspannen, Wellnessen oder auch als Erlebnisbad mit Kindern - es scheint die ultimative Schlechtwetterunternehmung zu sein.

Salzgrotte in Königstein

Wer freie Atemwege benötigt, kann sich eine 45minütige Salzgrottensitzung um Hotel Lindenhof in Königsten gönnen. Dort wurden 11Tonnen Himalaya Salz angefahren und im Kellergewölbe zu einer Salzgrotte verwandelt. Mit Liegen ausgestattet kann man so die klare Luft einatmen und Kinder können mit Baggern im Salz spielen. Vielleicht auch eine Option für Regennachmittage.

Die Wanderungen

Die Sächsische Schweiz ist berühmt für die zahlreichen Wanderwege und ich kann euch sehr ans Herz legen, euch im Vorfeld auf der Webseite umzusehen. Dort gibt es GPS Wanderkarten, die perfekt ausgeschildert sind, eine Durchschnittsdauer angeben, ebenso wie Besonderheiten, Rastplätze und Schwierigkeitsgrad. So finden sich unterschiedlich lange Strecken, besonders schöne Wege, aber auch Rollstuhl- und Kinderwagen freundliche Strecken. Auch Wanderwege speziell für Familien mit kleinen Kindern sind ausgewiesen, so dass man im Vorfeld viel besser planen kann und sich am Ende nicht übernimmt.

Ich würde euch empfehlen, unbedingt wetterfeste, bequeme und eingelaufene Schuhe einzupacken sowie Regenkleidung, falls das Wetter nicht mitspielt und in der kühleren Jahreszeit etwas für Hals und Kopf, denn der Wind kann auf den Felsen sehr ziehen.



Die Basteibrücke und Felsenburg Neurathen

Da wir erst am Freitag am späten Nachmittag anreisten und aus Eimern regnete, fiel dort eine Wanderung wortwörtlich ins Wasser. Auch der Sonntag mit einer Wanderung zur Festung Königstein fiel flach und schrie nach einem Alternativprogramm. Aber der Samstag war erfolgreich. Wir wollten für den Anfang mit Aliya keine super lange Wanderung einplanen, da wir nicht einschätzen konnten, wie sie mitmacht und das Wetter war an diesem Wochenende ohnehin nicht auf unserer Seite. Also entschieden wir uns für die sichere Option: Basteibrücke. Insgesamt waren wir 4h zu Fuß unterwegs rund um das Gebiet der Basteibrücke, sind etliche Stufen bis nach Rathen hinunter und wieder rauf gelaufen, haben die Felsenburg für einen kleinen Kostenaufwand von 2€ besucht, standen auf der Basteibrücke, die überraschend kleiner war als auf Bildern vermutet und saugten das herrliche Herbstpanorama auf.




Tipp: wenn ihr einen guten Fotospot sucht, um die Brücke imposanter abzulichten, geht nicht direkt auf die Brücke, sondern schlagt links den Weg zur Aussichtsplattform ein. Von dort aus wirkt die Brücke deutlich größer und man bekommt ein schöneres Panorama zu sehen. Ich empfehle euch im Übrigen eher die frühen Morgen- oder späten Abendstunde für einen Besuch, da es dann nicht zu überlaufen ist. Wir waren gegen 10Uhr da und hatten mäßig Betrieb. Gegen Mittag wurde es jedoch immer voller und die ganzen Touristenbusse spuckten förmlich Tagestouristen aus, was man dann auch auf den Wanderwegen spürte.  Zusätzlicher Bonus? Fotos sehen im Morgen- oder Abendlicht ohnehin viel schöner und stimmungsvoller aus.

Noch einen Tipp, den ich für euch habe: Kehrt vom Basteiparkplatz aus linkerhand in den Wald ein und wandert durch die Schwedenlöcher in den Amselgrund und zum Amselgrund Wasserfall. Auf dem Weg dorthin befindet sich rechterhand ein kleiner Waldweg, der zu einer wirklich atemberaubenden Aussichtsplattform führt, die auf die gegenüberliegende Seite der Basteibrücke zeigt und sogar deutlich schöner aussieht als der Touristen Hotspot. Bis zum Wasserfall haben wir es aufgrund des immer schlechter werdenden Wetters zwar nicht mehr geschafft, aber den müssen wir uns unbedingt beim nächsten Mal ansehen.



Insgesamt war der Wochenendausflug wirklich schön, um mal wieder aus der Alltagsroutine auszubrechen. Zugegeben, ich war schon etwas enttäuscht, nicht mehr Wanderungen durchgezogen zu haben, aber wir sprechen hier nicht von ein bisschen Regen, dem man mit guter Wetterkleidung hätte trotzen können, sondern von orkanartigen Stürmen, Sicherheitsrisiken und teilweise stark verletzten Menschen. Schade, dass ausgerechnet an diesem Wochenende der Goldene Oktober pausierte. Denn mit Sonne muss der Herbst in der Sächsischen Schweiz atemberaubend sein. Die Bäume waren jedenfalls in den herrlichsten Goldtönen getunkt und boten die perfekte Herbstkulisse.

Einen Beitrag über das Wandern mit Baby, was Aliya trug, worauf ich achtete und welche Erfahrungswerte ich teilen kann, gibt es dann übrigens demnächst zu lesen. Das hätte den Umfang des Artikels nun wirklich gesprengt.

Wart ihr denn schon einmal in der Sächsischen Schweiz und habt ihr Empfehlungen für schöne Destinationen innerhalb Deutschlands, die sich für einen Kurztrip anbieten?

DIY Knotenhaarband für Erwachsene, Babys und Kinder

$
0
0
Hallo, ihr Lieben!

Kürzlich sortierte ich meine Nähutensilien und Stoffe und stieß dabei auf einige Jerseystoffreste, für die ich keine Verwendung hatte. Bis mir einfiel, dass ich mit meiner Schwester über Haarbänder sprach und uns die große Auswahl an trendigen Bändern in den Shops auffiel. Definitiv ein Herbsttrend, wenn ihr mich fragt. Also stand meine Entscheidung schnell fest und ich nähte innerhalb von 10min mein erstes Knotenhaarband, was viel schwieriger aussieht, als es eigentlich ist. Man kann die Bänder super individualisieren, für Kinder und Babys nähen oder eben einfach für sich selbst. Falls ihr es also selbst einmal ausprobieren wollt, schaut euch unbedingt meine Videoanleitung an!



 Ihr benötigt für ein Knotenhaarband mit individueller Breite

  • Stoffreste, so dass sich 2 Bahnen a z.B. 19x57cm ergeben
  • Nähmaschine, Schere, Garn
  • 10min eurer Freizeit

Und so einfach näht ihr das Haarband

  1. Messt als erstes euren Kopfumfang aus und gebt 3cm Spielraum hinzu. Dann wählt ihr die Breite eures Haarbandes. Ich wollte es etwa 9cm breit haben und habe deswegen die Maße 19cm x 57cm gewählt, da die Bahnen doppelt gelegt werden. Wenn ihr beispielsweise ein schmaleres Band wollt, könnten eure Maße auch 11x57cm lauten, so dass ihr am Ende ein etwa 5cm breites Haarband herausbekommt. Falls ihr für eure Kinder nähen wollt, könnt ihr genauso vorgehen: Kopfumfang messen, 3cm hinzufügen, eure Wunschbreite wählen, diese verdoppeln und einen Zentimeter Nahtzugabe dazurechnen.
  2. Schneidet eure Stoffbahnen zurecht und faltet diese längs. An der Längsseite wird nun vernäht mit einem elastischen Stich. 
  3. Bügelt nun eure langen Stoffbahnen so glatt, dass die Naht in der Mitte gut sichtbar ist. 
  4. Legt die Bahnen mit den Nähten aufeinanderzeigend wie ein Kreuz übereinander. 
  5. Fasst nun die jeweiligen Enden zusammen und legt sie auseinander, so dass in der Mitte der Knoten entsteht.
  6. Nun werden alle 4 offenen Enden zusammen genommen und an der offenen Seite vernäht.
  7. Et voila, das wars auch schon





Wie gefällt euch die kleine Diy Idee und seid ihr Haarbändern auch so verfallen? Jetzt müsste ich nur noch Stricken können (anders als beim Nähen habe ich dafür zwei linke, in meinem Fall rechte, Hände), um eine gestrickte Version davon zu basteln.



Ich wünschte, ihr hättet mir gesagt, ... | Frühgeburten

$
0
0
*Anzeige // Dieser Artikel ist in liebevoller Zusammenarbeit mit Pampers und ihrer "Deutschland wird Kinderland" Kampagne entstanden.


Hallo, ihr Lieben!

Heute habe ich einmal einen etwas anderen Beitrag für euch. Schon länger schwirrte die Idee einer neuen Leserkategorie in meinem Kopf umher, euch mehr einzubeziehen und herausfordernde Themen aufzugreifen. Ein Blog ist ein Sprachrohr, nicht jede Situation habe ich selbst erlebt, kann aber euch sprechen lassen und die Idee kam bei Instagram enorm gut an. So viele von euch boten ihre Unterstützung an, so dass wir bereits Material für eine ganze Themenserie sammeln konnten.
Heute starten wir also den Auftakt der Serie mit dem Thema Frühgeburten. Im Zuge des Tag des Frühgeborenen Kindes am 17.11. und ihrer Frühchen-Initiative im Rahmen der "Deutschland wird Kinderland" Kampagne hat Pampers mich gefragt, ob ich nicht gemeinsam mit ihnen an der Aufklärung rund um das sensible Thema Frühgeburt arbeiten und meine Reichweite für mehr Achtsamkeit nutzen möchte. Da ich selbst keinen Erfahrungsschatz aufweise, ihr jedoch einige persönliche Erfahrungen teilen wolltet, lasse ich heute euch sprechen.

Zukünftig soll eine neue Rubrik etabliert werden, in der ich Tabuthemen und Schwierigkeiten aufgreife und eure Meinung in die Beiträge mit einbeziehe. Ideen  und Statements für die kommenden vier Artikel sind bereits gesammelt , falls ihr aber einen Vorschlag habt zum Thema "Ich wünschte, ihr hättet mir gesagt, wie..." würde ich mich sehr über Feedback freuen.

Ich wünschte, ihr hättet mir gesagt, wie mental herausfordernd eine Frühgeburt sein kann und wie wenig man darauf vorbereitet wird.

 
"Ich war noch nicht bereit, musste es aber sein. Muttersein ist schon ein bisschen so, als würde man ins kalte Wasser geworfen werden. Man hat einfach keine Ahnung, kann sich noch so viel ausmalen und hat doch keinen blassen Schimmer, was auf einen zukommt. Ich befinde mich in der 33. Schwangerschaftswoche, als mich meine Ärztin nach einem Routinecheck sofort in die Klinik schickt. Ich weiß noch, wie aufgelöst ich war, wie panisch mein Herz geschlagen hat, diese unbeschreibliche Angst, auf die mich niemand vorbereitet hat. Herr Gott, ich habe ja noch nicht einmal meinen Geburtsvorbereitungskurs beendet. Das war kein "ins Wasser schubsen", das war ein "von einem 10 Meter Turm ins Eiswasser gestoßen werden". 

Wie ich da so lag mit dem Wissen, dass mein Baby jetzt geholt wird, so viele Wochen zu früh, beschlich mich dieses brutale Gefühl, versagt zu haben. Jetzt schon. Als Mutter. Sollte ich doch ein sicheres Zuhause in meinem Bauch schaffen und mein Körper kämpft gegen uns an. Ich war so verdammt wütend auf ihn. Gleichzeitig rasend vor Angst. Diese Ungewissheit, diese Hoffnung, dass dieser kleine Mann in mir stark sein würde, leben würde. Mehr wollte ich doch nicht. Im selben Moment wusste ich aber, dass auch ich stark sein müsse. Für uns. Denn das ist Muttersein. Eine Lektion der allerersten Stunde. Ich konnte nichts dagegen tun, dass mein Körper für uns entschieden hat, musste einfach damit klarkommen und reagieren. Und das tat ich. 

Wie hart es allerdings ist, diesen wundervollen, perfekten Minimenschen kämpfen zu sehen, ist nicht in Worte zu fassen. Man sieht einen vollständigen Menschen, der aber doch so zerbrechlich, so unfertig wirkt in diesem transparenten Glaskasten. Stunden auf der Frühchenstation. Ich möchte Zeit mit dir verbringen, dich kuscheln und halten und kann es doch nicht. Es gibt Zeitpläne, Therapien, ich kann dich nicht wie jede sonstige Mutter einfach den ganzen Tag kuscheln und halten. So viele Momente liefen anders, als ich mir das ausgemalt hatte. Krankenhausalltag statt Wochenbettromantik. Zwischen purer Verzweiflung, Tränen, Angst und unvorstellbarer Liebe. 
Da sind Schläuche, Sonden, Lichter an diesem winzigen Babykörper. Ich halte dich, wann es nur geht. Haut auf Haut. Schütze, umsorge, küsse, liebe. Bedingungslos. Zerfalle innerlich, wenn ich dich so kämpfen sehe und bin äußerlich stark, weil ich es muss. Auch wenn mich keiner vorbereitet hat.

Ich wünschte, ihr hättet mir gesagt, wie schwer es ist, Frühchenkleidung zu finden. Dass ich all die Bodys in 56 (weil 50 trägt man ja eh nicht lange), erst in einigen Monaten brauchen würde. Ich wünschte, ihr würdet mehr Bewusstsein schaffen für Frühchengeburten, die an der Tagesordnung stehen. Sie sind selten Thema im Geburtsvorbereitungskurs, ja, man hat sie als dunkle Option im Hinterkopf, aber rechnet doch nicht damit. Ich wünschte, es würde mehr Produkte geben, die uns in dieser ersten Zeit helfen, den Alltag im Krankenhaus annähernd so warm und willkommen gestalten, wie es gewesen wäre mit einer reifen Geburt. Ja, die kleinsten Dinge können zur größten Herausforderung werden. Windelkauf, das richtige Handling, die passende Kleidung. Der Markt ist einfach zu klein für Frühgeborene. 

Nach Wochen, nein Monaten im grellen Krankenhauslicht, gab es die frohe Botschaft, dass wir endlich, endlich nach Hause dürften. Du bist jetzt reif, wurde gesagt. Ich habe noch nie in meinem Leben eine solche Erleichterung gespürt. Und Vorfreude. Jetzt fängt das Abenteuer an. Wir allein, auf uns gestellt. Ohne Schläuche, ohne Sonden. Nur wir drei, in unserem Zuhause und einer zweiten Kennenlernzeit. Ich sah dir beim Wachsen zu, du warst flink, hast aufgeholt. Hier und da merkt man, dass deine Entwicklung etwas langsamer vonstatten geht. Aber du bist so stark. Musstest in diesen ersten Tagen mehr kämpfen, als mancher es in einem ganzen Leben muss. Du kannst stolz sein. Ich bin es jedenfalls."

Ich wünschte, ihr hättet mir gesagt, wie wenig Unterstützung man von den Schwestern erhält.


"Die Geburt unserer Mia war anders als erwartet. Sie kam in der 35. Schwangerschaftswoche. Als es frühen Morgens losging und ich mein Fruchtwasser verloren hatte ,war das ein Schock für uns.
Unser Babyzimmer war nicht fertig, wir waren noch nicht im Krankenhaus  angemeldet und zum Glück hatte ich kurz vorher meine Kliniktasche gepackt. Die Wehen kamen nach und nach, aber sie fühlten sich anders als erwartet. Es dauerte, bis ich meine PDA erhielt und es musste mehrmals versucht werden, die Nadel zu legen. Die Geburt war zwar kurz, aber für mich sehr schlimm. Es musste Darmschnitt gemacht werden und mit der Zange nachgeholfen werden. Alles ging so schnell. Viel zu früh. Die Nabelschnur war um den Hals gewickelt, ich hatte nur kurz meine Kleine gesehen und dann wurde sie auch schon auf die Intensivstation gebracht.
Dort war sie 8 Tage, aber ich wurde nach 3 Tagen entlassen, bin aber dann im getrennten Zimmer auf der Kinder-Intensivestation geblieben.
Unsere Tochter hat schlecht getrunken, also habe ich mich nicht getraut sie zu stillen. Von den Schwestern gab es leider keine Betreuung oder Hilfe, was das Stillen angeht.  So habe ich immer meine abgepumpte Milch und Fläschchen gegeben.
Es war keine schöne Zeit, ich habe sehr viel geweint und bin traurig gewesen. Erst meine Hebamme Zuhause konnte uns helfen, hat mir das Stillen gezeigt und mich sehr unterstützt.  Bis die Geburtsnarben sowohl psychisch als auch physisch verheilt sind, hat es lange gedauert." 

 Ich wünschte, ihr hättet mir gesagt, welch seelische Belastung eine Frühgeburt für die Mutter ist.


"Nachdem ich bereits drei Wochen lang immer wieder vorzeitige Wehen hatte, ist mein Sohn schließlich in der 32. Woche natürlich zur Welt gekommen. Alles ab der 30. Woche war für das Krankenhauspersonal keine große Sache mehr. Aber für mich als Mutter war es das natürlich trotzdem, auch wenn ich mir vorstellen kann, dass es für Mütter bzw. Eltern von Extremfrühchen noch viel viel schlimmer sein muss!
Ich habe mir immer vorgestellt wie es sein muss, nach der Geburt sein eigenes Kind in den Armen zu halten. Überall liest man, wie wichtig dieser Körperkontakt auch für das Kind ist! Leider gab es diesen magischen Moment bei uns nicht. Mein Sohn wurde direkt von den Ärzten mitgenommen. Fünf Wochen lang saß ich immer wieder weinend vor seinem Inkubator und habe gehofft, dass er die Zeit gut übersteht. Ich hätte selbst lieber so viel mehr Schmerzen in Kauf genommen, anstatt mein Baby so früh so vielen Tests und Untersuchungen auszusetzen. Oft wird glaub ich von der Außenwelt unterschätzt, welch seelische Belastung eine Frühgeburt vorallem für die Mutter ist."

Ich wünschte, ihr hättet mir gesagt...


"...wie es meinem Baby wirklich geht, ohne Fachchinesisch.
...wie schmerzlich die sofortige Trennung nach der Geburt ist.
...wie schlimm das erste Aufeinandertreffen ist, das Baby im Inkubator, an Schläuchen und Geräten, winzig klein.
...wo ich mir (psychologische) Hilfe holen kann.
...worauf man sich Zuhause einstellen muss und was man braucht.
...wie man mit der anderen Entwicklung seines Babys zurecht kommen soll.
...wie schwer es anfangs ist, eine Bindung aufzubauen.
...und vor allem wie wütend man auf sich selbst ist, sein Baby nicht länger im Bauch versorgen zu können und das schwere Gefühl, seiner restlichen Schwangerschaft entrissen worden zu sein."



Jährlich werden in Deutschland 9000 Frühchen mit einem Geburtstgewicht unter 1500g geboren. Sie gehören zur größten Kinderpatientengruppe des Landes. Zum Glück ist die Medizin so fortschrittlich, dass in speziellen Pränatalstufe 1 Kliniken bereits Kinder ab der 24. Schwangerschaftswoche gerettet und aufgepäppelt werden können. Diese kleinen Kämpfer kommen mit einem Gewicht von etwa 800g auf die Welt. Eine medizinische Meisterleistung. Das ist so viel wie 2 Äpfel. Auf solche Ausnahmesituationen sind die wenigstens vorbereitet und sind für jede Unterstützung dankbar, die sie kriegen können. Pampers hat sich dieser Problematik angenommen und gilt bereits seit 2002 als einzige Windelmarke, die mit Windelgröße P-2 Frühchen unter 2,3kg Geburtsgewicht versorgt. Als Nummer eins auf den Frühchenstationen hat Pampers jedoch den Bedarf an optimierten Windeln für die Allerkleinsten erkannt und gemeinsam mit Pflegern und Kinderkrankenschwestern an den Produkten gefeilt. Seit Oktober gibt es ein exklusiv für Frühchenstationen zugeschnittenes  und erweitertes Sortiment an  Pampers Frühchenwindeln in den Größen P-1 bis P-3, mit dehnbaren Bündchen, Doppelabsorbiersystem, extra schmalen Windelkern sowie besonders eng anliegender Sitzform. Mit 7cm Größe ist die Windel kleiner als eine Neugeborenensocke - nur als kleiner Vergleich von welchen Relationen wir hier sprechen und wie winzig die kleinen Kämpfer wirklich sind - und bietet optimalen Halt und Schutz für Frühgeborene mit 800g Gewicht.


Es ist ein Thema, das im Krankenhausalltag an der Tagesordnung steht. Dort sind Frühgeburten bekannt und üblich. Außerhalb dieser Welt ist die Aufmerksamkeit jedoch verschwindend gering. Die Vorbereitung fehlt, ebenso wie die Anlaufstellen für Frauen, die sich mit eben solchen Themen auseinandersetzen müssen. In Geburtsvorbereitungskursen gar nicht erst aufgegriffen oder man kommt erst gar nicht dazu, weil das Kind eher kommt, als man einen solchen Kurs besuchen kann. Deswegen ist es wichtig, darüber zu reden. Betroffene anzuhören, Erfahrungen auszutauschen, sich gegenseitig zu stärken und Tipps zu geben.

Falls ihr also auch eine Frühchenmama seid, würde ich mich sehr über den Austausch freuen. Wie habt ihr die schwere Zeit wahrgenommen? Welche Momente fandet ihr besonders herausfordernd? Und was würdet ihr Müttern raten, die sich ganz frisch in einer solchen Situation wiederfinden?



Trends, die Modemädchen lieben und Männer hassen...Teil 2

$
0
0
*Dieser Beitrag enthält affiliate Links

Einen schönen Sonntag, ihr Lieben!
Sobald die Temperaturen unter 10 Grad Celcius wandern, greife ich automatisch zu Kopfbedeckungen. Sowohl aus praktischer Sicht als auch stylisher. Ich liebe es im Herbst/Winter meine Alltagsoutfits durch coole Mützen und Hüte aufzupeppen und freue mich, verschiedene Styles auszuprobieren. Wer beim Anblick meiner Experimente regelmäßig Lachflashs bekommt? Stefan!
Spätestens als ich meine weinrote Beret Mütze vom vorigen Jahr und das altrosa Pendant aus dieser Saison hervorholte und ich kontinuierlich mit Sticheleien aufgezogen wurde, war klar: es wird Zeit für Teil 2 von "Trends, die Modemädchen lieben und Männer hassen". Erinnert ihr euch noch? Damals kam der Augenzwinker-Artikel wahnsinnig gut bei euch an und viele Mädels fanden sich oder besser gesagt ihre Männer darin wieder. Warum also nicht ein Remake wagen? Dieses Mal in der Winteredition und laut Stefan gruseligsten Trends in der kalten Jahreszeit.

Lustigerweise geht unsere Meinung in Sachen Geschmack aber nur bei Klamotten teilweise auseinander. Wenn ich ihm Sachen aussuche, mag er sie und auch unser Interior Geschmack ist zu 100% der gleiche, was einiges erleichtert. Und auch wenn er 80% meines Kleiderschranks ansprechend findet, gibt es da doch immer wieder Trends, die er gruselig findet. Wie auch beim letzten Mal gilt: ich kann hier nicht für alle Männer sprechen, pauschalisieren schon gar nicht und auch nicht jede Frau steht hinter diesen Trends. Es sind lediglich Kleiderschrankszenarien aus unseren vier Wänden, in denen ihr euch vielleicht wiederfindet oder sogar ergänzen könnt. Das Schöne an der Mode ist ja, dass man sich selbst ausprobieren kann, experimentiert, sich neu erfindet und bestenfalls nichts auf die Meinung anderer gibt. Gerade weil ich über der Meinung anderer stehe, ist es auch so spaßig, solche Kommentare zu hören. Weil die Kreativität der Sticheleien oder das Entsetzen manchmal einfach zu lustig sind und statt Verunsicherung für Amüsement sorgt. So ist mein einziger Ratschlag an alle Frauen und Männer da draußen - tragt die Mode, die euch gefällt mit Stolz, auch wenn sie eurem Partner nicht gefällt. Ihr müsst euch wohlfühlen, ihr müsst Freude am Experimentieren haben. Lasst euch nicht verbiegen, nur um anderen zu gefallen und steht zu euren Entscheidungen - auch wenn sie nur modischer Natur sein sollten.

Welche Trends, Kleidungsstücke oder Accessoires liebt ihr denn und hassen eure Männer?


1. Samt oder auch: Weihnachtsgedächtnis-Stoff anno 1997


Das weiche Material ist diese Saison nicht wegzudenken und obwohl ich kleidungstechnisch eher zaghaft bin und es noch nicht über mich brachte, zu Samt zu greifen (ich muss da immer an mein 10Jähriges Ich und mein damaliges Lieblingskleid aus Samt in Dunkelblau denken), sieht das bei Accessoires anders aus. Erst kürzlich zog diese wunderschöne weinrote Tasche ein - durch Farbe und Material DIE perfekte Wintertasche - und Stefan? Findet sie zum Schießen komisch. Jedesmal wenn ich sie trage, muss er lachen und vergleicht mich mit einer Figur aus einem Tolstoi Roman des 19. Jahrhunderts.



2. Combat Boots oder auch: Jetzt macht sie einen auf Ranger

Die derben Boots mit Nieten oder als Schnürversion sind diesen Winter nicht wegzudenken. Ich glaube, von all den aufgezählten Trends ist das sogar der, der bei den Männern am ehesten durchgeht. Ich selbst mag die Boots bei anderen unglaublich gerne, musste mich bei mir erst daran gewöhnen und ein besonders schlankes, feminines Paar finden. Und genau das ist der springende Punkt. Ich glaube, Stefan stört nicht einmal der Combat Boot an sich, sondern der Schuh an mir. Normalerweise trage ich ja ausschließlich helle Pudertöne, keine harten Farben und eher verspielte, feminine Looks. Genau diesen Kontrast, den die Combat Boots mit sich bringen, liebe ich und irritiert die Männer. 



3. Dunkelrote Lippen oder doch Vampir?

Vielleicht liegt es daran, dass es an unserer Schule früher mal eine Lehrkraft mit sehr dunkelbraunen Lippenstift gab, die ein Trauma hinterlassen hat. Oder auch die Angst vor Vampiren? Mag Stefan eigentlich Lippenstift ganz gern an mir, kann ich bei dunkelroten Lippen a la Macs Rebel oder Diva zu 100% damit rechnen, einen doofen Spruch zu kassieren. Who cares? Ich liebe es, im Winter mit dunklen Nuancen zu spielen und einen neuen Look zu zaubern.

4. Beret Mützen oder anders gesagt: Warum trägt sie Omas Mütze?


Ja, da wären wir beim Auslöser des Artikels und DEM Trend, den er am furchtbarsten findet. Franzosenmütze oder auch Omamütze sind dabei die beliebtesten Umschreibungen neben "Topf aufm Kopf". Mittlerweile ist es ein running gag unter uns, dass er ins Schmunzeln gerät und ich gespannt, ja provozierend zu meiner Mütze greife und darauf warte, mit welchem kreativen Vergleich er heute um die Ecke kommt.



5. Fake Fur // Teddy Fur oder auc liebevoll Yeti 2.0 genannt


"Äh, dieser Mantel...""Ernsthaft jetzt? SCHON WIEDER?! Ist ja nicht so, dass ich den Mantel bereits das 4. Jahr in Folge trage und du dich nicht schon an den Anblick gewöhnt hättest..." Augenverleier. Ja, obwohl meine Liebe für wärmende Kunstfellmäntel nicht abreißt, hat sich der werte Herr immer noch nicht an den Anblick gewöhnt, was man nach so langer Zeit doch meinen sollte. Aber wer weiß, vielleicht macht das Aufziehen auch einfach zu viel Spaß oder er ist bloß neidisch, nicht auch in so eine wuschelweiche warme Jacke schlüpfen zu können.




Winterlicher Couscous Salat mit Datteln und Granatapfel

$
0
0
Hallo, ihr Lieben!

Als wir kürzlich in der Sächsischen Schweiz waren, kehrten wir spontan bei meiner lieben Sabrina in Dresden ein, die ich mittlerweile seit einigen Jahren über Instagram kannte, aber erst am besagten Wochenende im real life kennen lernen durfte - und es war einfach fantastisch. Kennt ihr das, wenn man Personen das erste Mal in echt trifft, Angst hat, sich anzuschweigen und dann aber feststellt, dass es sich so anfühlt, als würde man sich eine halbe Ewigkeit kennen und schon zig Mal gesehen haben? Ja, so war das bei uns. Trotz "blind date"überhaupt nicht komisch, sondern wie der Besuch bei einer alten Freundin. Wieder einmal ein Positivbeispiel für #instagramverbindet.

Was das Ganze jetzt mit einem Rezept zu tun hat? Ganz einfach! Sabrinas kleiner Sohn hatte wenige Tage zuvor seinen ersten Geburtstag und übrig blieb etwas Couscous Salat, von dem Sabrina eine riesige Fuhre gemacht hatte - perfekt für Geburtstage oder auch to go als Gericht für die Schule, Uni, Arbeit! Der Salat aus fruchtig-herber Note hat es mir dabei so angetan, dass ich ihr das Rezept abluchsen musste. Das Original stammt von Chefkoch, ich habe es aber noch etwas abgewandelt und wollte euch meinen Twist hier auf dem Blog vorstellen.

Ich liebe ja solche einfachen Gerichte, die in weniger als 30min gezaubert sind, ohne viel Tamtam auskommen, geschmackliche Vielfalt und Experimentierfreude zeigen und lecker sind. Die Zusammensetzung aus feiner Süße durch die Datteln, in Honig glasierten Zwiebeln und Orangensaft harmoniert perfekt mit den eher herberen orientalischen Gewürzen und ist ganz außergewöhnlich, ohne kompliziert zu sein. Ich habe dann kurzerhand einfach experimentiert und noch ein paar Granatapfelkerne für mehr Biss und eine leichte Säure dazu gegeben. Orangen oder Mandarinen passen aber auch hervorragend! Am besten lasst ihr den Salat übrigens einige Stunden ziehen oder esst ihn am nächsten Tag - dann schmeckt er noch um einiges besser als frisch zubereitet.




Zutaten für etwa 4 Personen

  • 125g Couscous
  • 125ml Orangensaft
  • 125ml Wasser
  • etwas Minze
  • 1 rote Paprika
  • etwa 8 Datteln
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Honig 
  • eine kleine Zucchini
  • ein bisschen Mais
  • 1/2 Granatapfel
  • etwas Öl zum Anbraten
  • Kurkuma, Curry, Salz, Pfeffer, wenn ihr mögt, auch gerne ein orientalische Gewürzmischung

Zubereitung des Salates

  1. Kocht zunächst das Wasser auf und lasst den Couscous in dem Mix aus kochendem Wasser und Osaft für 10min in einer Schüssel ziehen. Lockert ihn am besten immer mal mit einer kleinen Gabel auf.  
  2. Schneidet eure Zwiebel und bratet sie an. Gebt dann den Honig dazu und glasiert sie, bis der Honig Bläschen wirft.
  3. Schnippelt in der Zwischenzeit Paprika und Zucchini. Die Zucchini wird auch kurz in der Pfanne gedünstet und dann zum Couscous, der Paprika und Mais gegeben.
  4. Entkernt nun euren Granatapfel (Tipp: am besten klappt das, wenn ihr eine Schüssel in die Spüle stellt, euren Granatapfel viertelt, ihn in die Handfläche mit der Schnittkante nach unten legt und mit einem Holzlöffel ordentlich auf die Schale einprügelt. Dabei könnt ihr ruhig derb vorgehen, denn so lösen sich die kleinen Kerne problemlos, ohne dass man die Häutchen abfriemeln muss. Gelingt bei mir besser als alle anderen Methoden mit Wasser und Co.) und gebt ihn zum Salat hinzu. 
  5. Jetzt kommen noch frische Minze, die klein geschnittenen Datteln sowie eure Gewürze hinzu. Ich verwende gern eine marokkanische Gewürzmischung und experimentiere einfach. Eine genaue Mengenangabe habe ich deswegen nicht. Einfach mal austesten und abschmecken!
  6. Am besten schmeckt der Salat übrigens, wenn ihr ihn einige Stunden ziehen lasst, da sich dann die Aromen erst so richtig entfalten können. 




Ich hoffe, euch hat die kleine Rezeptinspiration gefallen. Was esst ihr denn zur Zeit ganz gerne, wenn es fix gehen muss?




    #2 Ich wünschte, ihr hättet mir gesagt, wie einsam Muttersein sein kann.

    $
    0
    0
    Hallo, ihr Lieben!

    "Ich wünschte, ihr hättet mir gesagt" ist die neue Rubrik auf meinem Blog, in der ich Tabuthemen und Schwierigkeiten aus Schwangerschaft und Muttersein aufgreife und euch auf Instagram nach euren Erfahrungen und Statements frage, die ich dann gesammelt als Diskussionsanreiz hier veröffentliche.  Ideen  und Statements für die kommenden Artikel sind bereits gesammelt , falls ihr aber einen Vorschlag habt zum Thema "Ich wünschte, ihr hättet mir gesagt, wie..." würde ich mich sehr über Feedback freuen.
    Thema dieses Mal? Die veränderten Freundschaften und auch das Gefühl von Einsamkeit, das uns Mamas gerne mal überkommt. Wie geht man damit um, wenn Freunde sich abwenden, man sich selbst so stark verändert oder man immer wieder von Einsamkeit übermannt wird?

    Ich wünschte, ihr hättet mir gesagt, wie sehr sich Freundschaften ändern...

    Früher habe ich schon immer gesagt, sobald die Kleine da ist, werde ich merken, wer wirkliche Freunde sind und wer nicht. Leider. Die letzten sieben Wochen haben mir mehrfach Freundinnen abgesagt, die sich mit mir treffen wollten, um die Kleine zu sehen. Ich finde, wer in den sieben Wochen noch keinen Besuch geschafft hat, hat einfach kein Interesse. Ich merke, wie ich mich von diesen Menschen distanziere. Es wird nie mehr so sein, wie es vielleicht mal war. Ich bin enttäuscht. Enttäuscht, dass man selbst immer Zeit hatte, immer alles gegeben hat für diese Personen und man kriegt nichts zurück. Dann hat die Kleine 2 Paten. Meine Schwester und eine gute Freundin. Ich freue mich ja sehr, dass die Freundin sehr nach der Kleinen fragt. Aber was ist mit mir, mit unserer Freundschaft? Jede Nachricht besteht nur noch aus „Wie geht es der Kleinen? Was macht die Kleine?“ Ich als Freundin komme mir nutzlos vor. Als wäre das alles nicht mehr wichtig. Als wäre ich nicht mehr wichtig. Normalerweise rede ich mit den Menschen über alles, aber dieses Mal traue ich mich nicht und ziehe mich zurück. Mir fehlen die Freundinnen, die fragen, wie es mir geht und ob wir mal was unternehmen. Meine Geburt war leider alles andere als schön und ich habe daran noch immer sehr zu knabbern. Keiner sieht es, keiner fragt danach und keiner versteht mich…


    Ich wünschte, ihr hättet mir gesagt, wie einsam Muttersein sein kann.

    Ein Wunschkind – das war unsere Tochter. Ich fühlte mich bereit für die zusätzliche Aufgabe als Mutter. Mit 34, mit einem kreativen Job im Gepäck, einem Lebenslauf mit Fernreisen und durchtanzten Nächten. Es konnte losgehen, das neue Leben. Ich fühlte mich vorbereitet. 

    In der 22. Schwangerschaftswoche trennte sich mein Partner. 

    Stadtwechsel. Umzug. Vorbereitungskurs. Die Geburt im Kreißsaal. Das alleine Sein trainierte ich. Gezwungenermaßen.
    Dann war sie da. Meine Tochter. Nun sollte alles bunter, lebendiger, besser werden. Doch ich unterschätzte die Einsamkeit.
    Ich hörte davon, aber man verdrängt, denkt sich „mir passiert das nicht.“ Der Tag muss aber gefüllt werden, was Ausdauer kostet mit einem Baby, das Auto und Kinderwagen hasst. Somit ist die Mobilität eingeschränkt. Die Spaziergänge verlaufen in der Trage. Natürlich im immer gleichen Radius, denn 9kg Mehrgewicht sind auf Dauer mühsam, von A nach B zu bringen. Ich liebe die Natur, aber bei schlechtem Wetter? Dazu sind die Nächte stillintensiv und ich allein. Ein 24h Job. Ja, es ist ein Job.
    In den kurzen Tagschläfchen gehören eine Dusche und ein warmer Kaffee zu den Highlights.
    Immer wieder kommt sie angeschlichen, die Einsamkeit. Denn sie ist direkt an der Seite des Alleine Seins.
    Doch wisst ihr was?
    Grenzen verschieben sich bis ins Unvorstellbare. Meine Tochter wird 8 Monate. Die Woche versuche ich mit Delfi, Babyschwimmen und Playdates zu gestalten. Oftmals anstrengendm denn es gehört eine genaue Planung dazu. Dennoch ist eine Agenda wichtig. Darüber hinaus gönne ich mir eine Haushaltshilfe, damit neben Dusche und Kaffee die Gestaltung eines Fotobuches zur Me-Time gehört. Kleine Aufgaben und Projekte, die erfolgreich verlaufen, treiben die Einsamkeit weg. Manchmal nicht für lange, aber besser als nie. 

    Ich wünschte, ihr hättet mir gesagt, wie still ich einmal werden würde...


    Früher, da war ich eine Labertasche. Wenn wir Mädels um die Häuser zogen, gab es kein Halten mehr. Nonstop Gerede, heiße Männergeschichten, es gab keine Tabus. Wir haben über den verrücktesten Sex geredet, ebenso wie erste Krampfadern, die Angst vorm Altern oder die Magen Darm Grippe vom Hund. Die Zeit war einfach grandios. Ich weiß nicht, wie viele Flaschen Wein wir tranken, wie häufig wir uns sahen, aber es fühlte sich immer gut an. Wie eine ewige Verjüngungskur. Mittlerweile waren wir alle um die Dreizig, Frauen, die mehr oder weniger mitten im Leben stehen, fühlten uns in unserer Gesellschaft aber immer noch wie naive, unvernünftige 18 - mit einer Menge Spaß.

    Dann wurde ich schwanger. Als erste von uns. War in der Schwangerschaft und auch den ersten Wochen nach der Geburt noch alles schick, die Freude unbändig, die Versicherung, dann gaaanz oft was zu unternehmen, zu helfen, riesig, versickerte das nach und nach. Wir haben uns verändert. ICH habe mich verändert. Wenn wir uns heute treffen, merke ich, wie still ich werde. Es war eine schleichende Veränderung, die irgendwann zwischen Dauerschlafmangel und steigender Mobilität meines Sohnes begann. Mittlerweile fürchte ich die Frage nach dem "Und was gibt es bei dir Neues?!" Es gibt so viele Neuheiten. Minikleine Dinge aus meinem Mama-Alltag, die aber nur ich zu sehen scheine. Für sie wirkt es so, als passiert nichts in meinem Leben, als hätte ich keine Gesprächsthemen mehr. Von Treffen zu Treffen merkte ich, wie sehr ich meine Mädels damit langweile, sie nicken zwar verständnisvoll, aber meine Sorgen und Probleme, meine Freude und schrägen Alltagsgeschichten kommen nicht mehr an. Es ist, als würden wir plötzlich an unterschiedlichen Seiten eines riesigen Abgrundes stehen, nur dass wir uns nicht ansehen, sondern in verschiedene Richtungen blicken. Ich hätte nie gedacht, dass ausgerechnet uns das treffen sollte, aber die Gemeinsamkeiten fehlen. Unsere Treffen fühlen sich gezwungen an. Ich nicke höflich, halte mich im Hintergrund stelle interessiert Fragen, merke aber, wie ich Stück für Stück eine Mauer aufbaue. Mich verschließe und...verstumme. Purer Selbstschutzmechanismus. Wenn wir uns heute treffen, gehe ich mit einem unguten Bauchgefühl nach Hause. Es ist, als würde man eine ganz unangenehme Aufgabe bewältigen. Die Leichtigkeit von früher ist weg und ich kann nicht einmal genau sagen, wieso. Fühle mich wie das 5. Rad am Wagen. Ich versuche, die Babythemen zu vermeiden, aber was bleibt mir dann noch? Natürlich habe ich auch Interessen und Hobbys, aber mal ehrlich: wir wissen doch alle, wie viel Raum diese wirklich einnehmen und was das Gesprächsthema Nummer 1 ist. Mein Baby ist  nun einmal jetzt ein Teil von mir und nicht über jeden kleinen Fortschritt zu sprechen, so zu tun, als wäre ich immer noch die gleiche und wir immer noch dieselben, tut weh. Ich weiß nicht, wie lange ich dieses Spiel noch mitmache, traue mich aber nicht, etwas zu sagen, bin ich doch jetzt schon die "überfürsorgliche Mutti" im Kreis. Habe Angst, mich lächerlich zu machen, verletzlich und angreifbar und merke, wie ich mich stattdessen immer mehr in meinem Schneckenhaus verkrieche.

    Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet ich verstummen würde?!

    Ich wünschte, ihr hättet mir gesagt, wie sehr ich eine beste Freundin vermissen würde.


    Es gibt sie, Tage und vor allem Nachmittage, an welchen ich mich irgendwie einsam fühle. Mir fehlt eine, mir fehlt meine beste Freundin. Ausgiebig über alles plaudern. Über schönes oder nerviges, über Dinge, die einen beschäftigen.
    Nach der Studienzeit und dem Berufsalltag ohne Kinder, aber dafür mit vielen Partynächten und Kaffee-, Frühstücks-, und Restaurantdates, sind wir seit zwei Jahren etwas „raus“. Raus aus dem damaligen Freundeskreis. Mit Kindern ist man einfach nicht mehr ganz so flexibel. Man kann nicht immer spontan das Tanzbein schwingen gehen, oder beispielsweise in einer Blitz-Aktion in eine andere Stadt reisen.
    Da wir die Ersten im (teils ehemaligen) Freundeskreis waren und sind, welche Kinder bekommen haben, ist das Thema „Kinder und alles drumherum“ für die Meisten noch nicht greifbar. Manchmal vielleicht auch nicht verständlich. „Wie, ihr müsst gegen 20 Uhr wieder daheim sein?“ oder ähnliche Sätze fallen da schon mal. Und ich kann es nicht mal für Übel nehmen. Es sind einfach unterschiedliche Welten, welche sich nicht immer ganz leicht verbinden lassen. Vor allem nicht dann, wenn Kinder und ein eventueller Kinderwunsch ganz weit auseinander liegen.
    Neben den Freunden „von damals“ gibt es auch noch die Freunde, welche einen ganz großen Platz in meinem Herzen haben, aber leider nicht um die Ecke wohnen. Und genau diese vermisse ich häufig ganz besonders. Wie schön wäre es, wenn man sich einfach ganz spontan am Nachmittag treffen könnte. Ohne lange Anreise, ohne auf das Wochenende warten zu müssen. Einfach mal um 14:00 Uhr zum Telefon greifen und etwas für 15:00 Uhr ausmachen. Ein Kaffee-Date daheim, ein gemeinsamer Spaziergang… Das vermisse ich so sehr! Vor allem jetzt, in der dunklen Jahreszeit ziehen sich die Nachmittage manchmal extrem und ich wünsche mir sehr, mit einer Freundin zu plaudern. Nicht übers Telefon, sondern sie einfach bei mir bzw. bei uns zu haben. Mit den Kindern, mit unseren Kindern. Denn das Schöne ist, dass meine liebsten Freunde mittlerweile auch Eltern sind. Das ist natürlich nicht das Wichtigste einer Freundschaft, macht es aber noch schöner. Denn so teilen wir noch mehr Gemeinsamkeiten. Aber familiäre oder berufliche Gründe lassen ein häufiges Treffen leider nicht möglich machen.
    Und so bin ich ehrlich gesagt manchmal schon ein wenig auf der Suche, so komisch das nun auch klingen mag, nach einer Freundin, welche hier bei uns in der Stadt wohnt. Eine Freundin, welche mit mir auf einer Welle schwimmt und ähnliche Interessen teilt. Welche man nicht nur 1x in der Woche im Spielkreis trifft, sondern auch so. So, weil man sich einfach viel zu erzählen hat :)

    Frauke, Ekulele

    Ich wünschte, ihr hättet mir gesagt, wie häufig man bei der Planung übergangen wird ohne ein Fünkchen Verständnis.


    "Wenn man ein Baby hat, merkt man, wer die wahren Freunde sind." Ich hielt diesen Satz immer für einen Mythos, doch bereits in meiner Schwangerschaft bekam ich die Wahrheit dieser Worte zu spüren. Es gab plötzlich zwei Arten von Freunden.
     Freunde, die auf die Schwangerschaft mit Sätzen wie "Das kommt aber überraschend!" oder "War das geplant?" reagierten und von denen ich seitdem kaum mehr etwas hörte. Viele von ihnen haben nicht einmal zur Geburt gratuliert.
    Und Gott sei Dank gibt es auch die Freunde, die sich mit mir gefreut haben und die Schwangerschaft "hautnah" miterlebt haben und auch jetzt, wo meine Tochter da ist, den Kontakt zu mir halten. 
    Aber trotzdem fühlt man sich als Mama auch einsam. 
    Erst neulich gab es wieder so eine Situation, in der ich wirklich sauer wurde. Die Kommilitonen meines Masterstudiums wollten sich mal wieder abends treffen und erstellten eine Umfrage, um einen Termin zu finden. Ich klickte zwei Termine an und schrieb hinzu, dass ich nur an diesen beiden Tagen kann, weil mein Partner dann Elternzeit hat und sich um die Kleine kümmern kann. Einer meiner Favoritentermine bekam genauso viele Stimmen wie einer, an dem ich nicht konnte. Und plötzlich war es beschlossene Sache. Meine Freunde legten den Termin fest, an dem ich nicht konnte und ignorierten meine Bitte. 
    Mir fehlte in dem Moment einfach die Kraft, etwas zu sagen, obwohl ich mich einsam und ausgegrenzt fühlte. Am Abend des Treffens habe ich mich mit meiner Tochter auf die Couch gekuschelt und war überglücklich. Überglücklich, dass ich mich Menschen nicht aufgezwungen habe, die nicht einmal ein wenig Rücksicht nehmen können und überglücklich, meine kleine Tochter im Arm zu halten.
    Ja, ein Kind verändert vieles. Es verändert Freundschaften, den Tagesablauf, das gesamte Leben. Aber auch wenn sich viele Leute plötzlich von einem abwenden und man sich deshalb häufig alleine gelassen fühlt, so ist es doch wunderschön das Leben mit den Menschen zu genießen, die sich für dich interessieren und dein Baby als Teil von dir sehen.

     

    Kennt ihr denn das Problem der Einsamkeit und veränderten Freundschaften? Erkennt ihr euch vielleicht in einem der Statements besonders wieder, habt Lösungsvorschläge oder selbst eine Geschichte zu teilen? Dann freue ich mich auf euer Feedback!




    Outfit: Combat Boots + die besten Black Friday Deals

    $
    0
    0
    Einen schönen Start ins Wochenende, ihr Lieben!

    Bevor es für uns in die Heimat geht, um ein bisschen Familienzeit zu genießen, wollte ich euch noch fix mein aktuell liebstes Outfit zeigen - oder besser gesagt, eine Variante davon. Für den Herbst/Winter war ich auf der Suche nach schmal und eher feminin geschnittenen Schnürboots, wenn man feminin überhaupt als Beschreibung der doch eher derben Stiefel benutzen kann. Mir gefiel einfach der Stilbruch zwischen verspielten, rosa Details und maskulineren Counterparts wie eben der Jeans und den Stiefeln. Ihr wisst schon, immer mal wieder modisch was Neues ausprobieren, um keine Langeweile aufkommen zu lassen. Blöderweise habe ich versäumt, auf die Black Friday Deals zu warten. Der Rabatt-Wahnsinn aus den Staaten ist ja mittlerweile auch bei uns etabliert und die Shops werfen so kurz vor Weihnachten nur mit Angeboten um sich, dass man vor lauter Prozenten gar nicht weiß, was man alles kaufen soll. Bei den einen löst das den ultimativen Kaufrausch aus, bei anderen - wie aktuell mir - eher Schockstarre und Reizüberflutung. Nur etwas kaufen, weil es günstig ist, geht meist nach hinten los. Und da ich bis auf eine Weihnachtsgeschenkeausnahme kein spezielles Teil ins Auge gefasst habe, setze ich dieses Jahr einfach aus. Die besten Deals und Rabattcodes habe ich trotzdem für euch mitgebracht - falls ihr etwa meinen Look für 20-30% weniger nachshoppen wollt ;)











    OUTFIT DETAILS *affiliate links

    Jeans - Asos (jetzt 20% günstiger)
    Boots - Mango (jetzt für 30% günstiger!)
    Pullover - Bershka
    Mütze - Asos
    Schal - Pimkie, alt
    Tasche - Gina Tricot

    HIER MEINE LIEBSTEN BLACK FRIDAY DEALS MIT RABATTCODES

    • bei Asos gibt es 20% auf das gesamte Sortiment mit WIN20
    • Mango lockt mit 30% auf das gesamte Sortiment BLACK17
    • Saturn und Mediamarkt hauen einige verführerische Technikdeals heraus
    • Amazon hat gleich eine ganze Cyber Week mit 55.000 reduzierten Deals gestartet
    • Gina Tricot gibt 30% auf ausgewählte Artikel
    • der Interior Shop Westwing Now hat ausgewählte Stücke für 60% reduziert
    • Zalando hat ausgewählte Styles um 20% reduziert mit dem Code ALLXBLACK 
    • Bei Edited könnt ihr ebenfalls 20% mit dem Code EDT20BF  sparen
    • falls ihr vielleicht ein paar Parfumerieartikel für Weihnachten sucht, schaut bei Douglas vorbei und spart 20%
    • Shopbop bietet mit dem Code SAVE 15 15% und das lohnt sich, wenn ihr ein Auge auf bestimmte Designerteile geworfen habt - die Stuart Weitzman Overknee Boots habe ich jedes Jahr zum Black Friday im Blick, konnte den Kauf aber bisher nie über mich bringen...mit dem Code MORE17 könnt ihr sogar gestaffelte Rabatte von 20-30% ab einem Einkaufswert von 500€ erhalten
    • ebenfalls aus der Designersparte lockt Monnier Freres mit 25% und dem Code BLACK FRIDAY - vielleicht wollt ihr euch ja dieses Weihnachten selbst beschenken?
    • der Onlineshop NA-KD bietet außerdem mit dem Code BLACKWEEK 30% auf das gesamte Sortiment

    Habt ihr denn vor am Wochenende einen Black Friday oder Cyber Monday Deal abzugreifen - für euch selbst oder als Weihnachtsgeschenk? Und wie gefällt euch mein heutiges Outfit?



    BEAUTY UPDATE: Gold & Berry Tones

    $
    0
    0
    Hallo, ihr Lieben!


    Nachdem ihr mich in den letzten Wochen immer wieder auf Instagram nach meiner aktuellen Beauty Routine gefragt habt und wissen wolltet, mit welchen Produkten ich mein typisches Herbst/Winter Makeup schminke, möchte ich genau das heute beantworten. Einige neue Produkte haben es dabei in meine Routine geschafft. Der Fokus liegt deutlich auf den Augen. Ich greife wieder zu kräftigeren Tönen, mutigen Cranberry Farben und Goldakzenten auf dem Auge, was mich mich aufgrund der Nuancen immer gleich in festliche Stimmung bringt. Ganz unten habe ich euch einige der benutzten Produkte direkt verlinkt. Außerdem gibt es heute bei Douglas noch 20% auf alles mit dem Code FRIDAY20 - hätte ich ihn nicht schon, würde da definitiv der beste Highlighter von Becca in meinen Warenkorb wandern ;)









    #1 Der Teint


    Hier arbeite ich recht simpel und mit einigen Drogerieprodukte. Die Garnier BB Cream gehört seit Jahren zu meinen Favoriten aus der Drogerie, wenn das Makeup leicht, aber dennoch gleichmäßig sein soll. Eine Neuentdeckung der letzten Monate ist dann der Revlon Colorstay Concealer. Anfangs wusste ich nicht so recht, was ich von der cremigen Textur und leichten Deckkraft halten soll, die sich aber mit der Zeit als absolute Pluspunkte herausgestellt haben. Sicher kein Produkt für heftige Augenringe und starke Pickel - für ein leichtes, unkomplizierte Alltagsmakeup aber defintiv ein Winner.
    Für die Kontur setze ich auf meine altbewährten Klassiker. Benefits Hoola Bronzer für eine leichte Schattierung, dann habe ich mal wieder das Blush Deep Throat von Nars herausgekramt, was sehr subtil ist, aber für einen angenehm natürlichen Frischekick sorgt und dann wäre da natürlich wie immer mein Becca Highlighter Champagne Pop. Hier setze ich aber in der kühleren Jahreszeit wieder lieber auf das Puder- statt Cremeprodukt.






    #2 Die Augen

    Als Base kommt die super günstige, aber sehr gute Base von Rival de Loop Young zum Einsatz. Dann verteile ich etwas Gold des Becca Highlighters als Lidschatten auf das bewegliche Lid und eine Extraportion in den Innenwinkel, um das Auge optisch zu öffnen und strahlen zu lassen. Für den herbstlichen Dramaeffekt zücke ich dann die Cocoa Blend Palette von Zoeva - mein absoluter Liebling in dieser Jahreszeit - und arbeite etwas den beerigen "Warm Noten" am Außenlid ein und verblende mit einem fluffigen Pinsel. Dann werden noch die Wimpern getuscht, die Augenbrauen mit meinem Nyx Micro Brow Pencil nachgezogen und das war es dann auch schon.





    #3 Die Lippen

    Hier darf es natürlich und schlicht sein, damit der Look insgesamt nicht zu erdrückend wirkt. Neben MACs Fanfare und Teddy trage ich zur Zeit am allerliebsten die Farbe Brave. Am liebsten Solo, wenn es aber etwas akkurater sein soll, kann ich euch den passenden Lipliner Soar von Mac empfehlen.








    Wie gefällt euch der Look und tragt ihr gerne mal Rottöne auf den Augen? Außerdem würde ich mich freuen, wenn ihr eure Concealer Empfehlungen mit mir teilen würdet!




    DIY INTERIOR: DAS BOHO WANDREGAL

    $
    0
    0
    Hallo, ihr Lieben!

    Vor einigen Wochen stöberte ich mal wieder bei diversen Onlineshops auf der Suche nach einem schönen Wandregal für Aliyas Zimmer. Etwas Besonderes sollte es sein und schnell wurde ich bei Vertbaudet fündig. Allerdings empfand ich den Preis von 50€ für ein bisschen Holz, Strick und Holzkugeln zu hoch und kam auf die Idee, das Regal einfach nachzubauen. So entstehen übrigens 90% meiner DIY Projekte, wenn ich etwas sehe, das mit ein bisschen Umdenken und Kreativität leicht nachzubasteln ist und deutlich günstiger ist als das Ausgangsprodukt. Man muss nur achtsam sein und dann eröffnen sich ganz viele Möglichkeiten, Möbel und Co. nachzubauen.

    Also fuhren wir neulich kurzerhand in den Baumarkt, kauften fix alle Materialien ein und bastelten das Hängeregal zusammen. Unsere Version ist ein bisschen anders geworden als die Vorlage, gefällt mir aber wahnsinnig gut, war mit 15€ deutlich günstiger, der Aufbau hat Spaß gemacht und ging spielend leicht. Als ich euch das Ergebnis auf Instagram zeigte, waren viele so angetan von der Do it yourself Idee und fragten, ob ich nicht zufällig eine Anleitung fotografiert oder gefilmt hätte - uppsi. Da die Aktion an einem Samstagabend stattfand, haben wir natürlich nichts aufgenommen, sondern einfach nur für uns gebastelt. Auch wenn es eigentlich keiner genauen Anleitung bedarf, haben mich viele gebeten, doch trotzdem ein kleines DIY und vor allem die Materialliste zu teilen. Dem Wunsch möchte ich natürlich gern nachkommen und euch kurz erklären, wie wir vorgegangen sind. 

    In gedeckteren Farben kann ich mir das Regal übrigens auch wunderbar in der Küche, im Bad oder Arbeitszimmer vorstellen. Vielleicht inspiriert euch der Post ja auch dazu, öfter vor einem Kauf nachzudenken, ob man das Stück der Begierde nicht auch einfach selber machen kann, denn das ist häufig deutlich günstiger und macht einfach wahnsinnig viel Spaß.






    Materialien für ein Wandregal

    • 2 Regalbretter a 60cm Breite - ich habe mir im Toom Baumarkt Leimholz Fichte mit den Maßen 1,20m x 20cm x 1,6cm in 2 Teile sägen lassen --> Kostenpunkt: 2,99€
    • 4m Seil eurer Wahl aus dem Baumarkt z.B. 6mm dickes Sisal Seil --> Kostenpunkt: 3,98€
    • Holzkugeln der Marke Rayher z.B. aus dem Bastelbedarf, ich habe meine in der Müller Drogerie gefunden --> Kostenpunkt insgesamt ca. 8€
    • 2 Wandhaken 
    • etwas Farbe oder Lasur - ich habe einmal einfach Reste von Aliyas Wandfarbe genutzt, ebenso wie bereits vorhandene Kreidefarbe von Rayher

    So einfach baut ihr das Regal zusammen

    1. Als erstes geht es ans Bohren. Die Größe eurer Bohrungen richtet sich natürlich nach eurer Seilstärke. 4 Löcher pro Brett und ihr seid fertig.
    2. Nun lackiert ihr eure Regalbretter, falls ihr sie bunt haben wollt. Ich habe dafür einfach experimentiert und Aliyas Schöner Wohnen Wandfarbe Quarzrosa verwendet. Hat super gehalten und könnte man für Langlebigkeit und einen schönen Effekt noch zusätzlich lasieren.
    3. Wenn ihr eure Kugeln auch farbig bemalen wollt, bleiben 2 Optionen - entweder ihr macht es vorher oder später im hängenden Zustand. Hat beides Vor- und Nachteile. Die erste Option liefert ein deutlich saubereres Ergebnis, ist aber eine Fummelarbeit und ganz schön schmierig. Bei der zweiten Version habt ihr den Vorteil, dass die Kugeln schön stabil hängen, aber ihr kommt nicht an alle kleinen Stellen und bemalt womöglich auch etwas Seil. Ich habe eine Kombi aus beiden gemacht und würde euch zur ersten Version raten.
    4. Wenn eure Bretter sowie die Kugeln getrocknet sind, geht es ans Fädeln. Überlegt euch vorher, wieviele Kugeln ihr verwenden wollt und schaut, ob das Seil durchpasst. Gegebenenfalls müsstet ihr noch einmal die Kugeln nachbohren. Jetzt könnt ihr nach Lust und Laune auffädeln. Denkt aber daran, immer wieder Knoten zu integrieren, damit die Kullern nicht verrutschen und alles schön stabil sitzt. 
    5. Für die Befestigung gibt es sicher mehrere Optionen. Wir fanden es schöner, wenn oben kein Knoten zu sehen ist, sondern das durchgehende Seil, weswegen wir die Perlen unterhalb des Regals verknotet haben und oben somit eine perfekte Aufhängung bekamen. Wichtig ist hierbei nur, dass ihr zwischendrin immer auf Symmetrie achtet, genau die Abstände zwischen den Knoten abmesst und akkurat arbeitet, da ihr bei einem Fehler alles wieder aufmachen müsstet. 
    6. So geht ihr dann auch auf der anderen Seite vor, bringt Wandhaken mit Dübeln an eurer Wunschwand an und befestigt euer Regal. Da es ein Hängeregal ist, müsst ihr eventuell noch etwas justieren. Hier einen Knoten lockern, dort ein paar Milimeter nach unten ziehen, bis alles auf einer Höhe und gleichmäßig ist.







    Wie gefällt euch mein kleines DIY - wäre das auch etwas für euch? Und habt ihr in letzter Zeit etwas selbst gebaut oder habt es vor?



    #InlovewithChristmas | weihnachtliche Dekorationsideen + Interior Gewinnspiel

    $
    0
    0
    Einen wunderschönen ersten Advent, meine lieben Leser!

    Es ist verrückt! Ich weiß noch genau, wie ich letztes Jahr hier saß, kurz vor dem Platzen, alle meine Weihnachtsposts akkurat vorbereitet hatte, weil ich Ablenkung benötigte und mein Herzblut in die #InlovewithChristmas Serie steckte. Und jetzt? Ist ein Jahr rum, mein Kind wird diese Woche seinen ersten Geburtstag feiern und ich fühle mich alt. Was geblieben ist? Meine unbändige Weihnachtsvorfreude - ich liiiebe das Fest einfach mit allem, was dazu gehört. Kein Wunder also, dass bei uns bis auf den Weihnachtsbaum alles dekoriert ist. Passend zum ersten Advent wollte ich deswegen meine weihnachtlichen Dekorationsideen mit euch teilen. Dafür habe ich euch im Video ein paar Highlights unserer Wohnung gezeigt.

    In Sachen Weihnachtsdeko mag ich es eher klassisch elegant. Ich bin kein Fan von zu viel Kitsch, arbeite gern mit Gold, Weiß, Grün und leuchtenden Akzenten. Natürliche Materialien, Tannenzapfen, Tannengrün und Holz ergeben da wunderbare Komponenten, mit denen man arbeiten kann. Insgesamt ist es hier mittlerweile ziemlich gemütlich geworden, so dass auch Weihnachtsstimmung aufgekommen ist.




     EINEN ADVENTSKRANZ SELBER BASTELN

    Falls ihr übrigens last minute noch eine Adventskranzidee benötigt, könnt ihr gerne mal bei Hessnatur vorbeischauen. Dort habe ich mit schlichten Materialien, die ich ohnehin Zuhause finden konnte, einen Adventskranz gebastelt, der ganz ohne Kleben, Sprühen oder anderen Firlefanz auskommt. Die Idee ist super easy in 10' nachgebastelt.



    GEWINNE EIN INTERIOR PAKET VON SOSTRENE GRENE

    Dieses Jahr habe ich mir gedacht, dass ich die Adventsgewinnspiele etwas persönlicher gestalten möchte, inspiriert vom Geburtstagsgewinnspiel, bei dem ich selbst genähte Leggings verloste und ihr den Gedanken dahinter sehr ansprechend fandet. Deswege habe ich mir Mühe gegeben, dieses Mal größtenteils auf große Marken zu verzichten und eher individuell ausgesuchte und von mir zusammen gepackte Gewinnsets zu verlosen. Den Anfang macht dabei ein Interior Set nach dem Motto "GET COZY", das ich für euch bei Sostrene Grene geshoppt habe. Der Planer fiel mir dabei sofort in die Hand, da er super stylisch, handlich und praktisch ist und man so schon einmal Highlights für das neue Jahr eintragen könnte. Tee gehört natürlich auch in den Dezember und die Sorte "Holunderblüte" hat mich direkt angesprochen - in Kombination mit der edlen grünen Teedose wird er auch gleich zum Hingucker in der Küche. Was außerdem nicht fehlen darf? Frisches Grün! Ich liebe es, Tannengrün in der Wohnung zu verteilen und dazu benötigt man natürlich auch eine stylishe Vase. Mir war es wichtig, weihnachtsunabhängige Deko für euch auszuwählen, damit ihr auch das ganze Jahr etwas davon habt und hoffe, dass euch das kleine Get Cozy Set genauso gut gefällt wie mir.








    UND SO KANNST DU AM GEWINNSPIEL TEILNEHMEN


    • Hinterlasse mir bis zum 06.12.2017 um 23.59Uhr einen Kommentar unter diesem Post mitsamt Vorname, Mailadresse und verrate mir deine liebste Weihnachtsdeko! Schmückst du bei dir, wenn ja, wie - was gehört für dich dazu, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen?
    • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
    • Wenn du unter 18 Jahre alt bist, benötige ich im Falle eines Gewinnes die Einverständniserklärung deiner Eltern.

    NOVEMBER BEAUTY & LIFESTYLE FAVORITEN

    $
    0
    0
    Hallo, ihr Lieben!
    Ich habe schon länger nicht mehr meine Beauty & Lifestyle Favoriten mit euch geteilt. Der November stand bei mir ganz im Zeichen des Wohlfühlens. Neue Serien, eine Magazin-Entdeckung und auch entspannende Pflegerituale gegen spröde Haare oder fiese Erkältungen haben sich bei mir eingeschlichen. Da ich einige der Dinge sehr empfehlenswert fand, wollte ich fix meine Favoriten mit euch teilen.


    Welche Serien/Produkte begeistern euch denn zur Zeit?







    1. Brigitte Mom

    Ich weiß gar nicht, wann ich das letzte Mal eine Zeitschrift in der Hand hatte und mir bewusst Zeit nahm, Printmagazine zu durchblättern. Als ich neulich jedoch im Edeka an der Kasse vorbei lief, sprang mir die Brigitte Mom mit Lena Terlutter auf dem Cover entgegen und ich dachte mir: "Warum eigentlich nicht?"  Abends nahm ich mir dann die Zeit und durchstöberte das mir bis dahin unbekannte Blatt und musste mich beim Lesen das ein oder andere Mal an meinem heißen Tee verschlucken vor Lachen. Die Texte fand ich erfrischend ehrlich, habe mich als Mama, aber auch Frau sehr häufig wiederfinden können und fühlte mich gut unterhalten. Definitiv ein Magazin, das mir den ein oder anderen Couchabend versüßt hat und ich bin gespannt, ob mich das nächste Heft auch überzeugen kann.


    2. Alias Grace

    Auf Netflix stießen wir auf das Historiendrama "Alias Grace". Auf Twitter hatte ich davon am Rande mitbekommen und gelesen, dass einige die Serie als Geheimtipp handeln. Auf Instagram kannten überraschend viele (92%) von euch die Serie noch nicht. Nun aber zu meiner Meinung. Die 6 Folgen waren schnell geschaut. Die Machart ist eher langsam, subtil, aber sehr spannend aufgebaut. Ich liebe die Kostüme, die Authentizität und das Setting im 19. Jahrhundert Kanadas. Die Geschichte der Dienstmagd Grace, welche aufgrund zweier Morde seit 15 Jahren im Gefängnis ihre Strafe absitzt, ist interessant gestaltet, ihr Mimenspiel herausragend. Die Grundstory ist dabei recht einfach erzählt. Ein junger Doktor untersucht anhand vieler Gesprächssitzungen Grace' Zustand, um einzuschätzen, ob sie schuldig oder unschuldig ist und was mir ihr nicht stimmt. Dabei kommen gemischte Gefühle auf und die Geschichte der Dienstmagd wird nach und nach aufgedröselt. Man taucht förmlich in eine andere Zeit ein und leidet mit ihr. Insgesamt fanden wir die Serie wirklich ansprechend, einfach mal etwas anderes und das Schauspiel der Grace war wirklich wirklich gut. Lediglich das Ende hat mich ein wenig enttäuscht und verwirrt hinterlassen, muss ich ehrlich zugeben. Aber so etwas lässt sich ja immer disktutieren. Habt ihr die Serie schon geschaut?



    3. Kérastase Reflection Serie

    Vor einigen Monaten erreichte mich ein PR Paket von Kérastase mit der leuchtend pinken Reflections Serie, die für coloriertes Haar mit Highlights konzipiert wurde. Nach meinem Billigshampoo von Schauma nutze ich gern eine intensive Pflege und arbeite den Conditioner der Reflection Serie ein. Dieser macht mein Haar spürbar kämmbarer, weicher, seidiger und weniger frizzig. Vor dem Föhnen kommt dann noch das schützende Fluid zum Einsatz - ein Haaröl, das meine Frisur bändigt, sie weniger aufgeraut und störrisch hinterlässt und eine für mich spürbar positive Pflegewirkung besitzt. Diese Haarpflegekombi ist derzeit unschlagbar und genau das, was meine Haare benötigen. Die Produkte sind preislich zwar etwas höher, aber dafür auch recht langlebig, so dass ich den Preis gerechtfertigt finde.






    4. Ouai Wave Spray

    Das Texturspray der Marke Ouai besitze ich zwar bereits seit einigen Monaten, kam aber erst jetzt mit meinen wieder abgeschnittenen Haaren vermehrt zum Einsatz. Morgens style ich meine Haare neuerdings mit dem Glätteisen und zaubere meine Alltagswellen innerhalb von 5 Minuten ins Haar. Zum Abschluss kommen dann einige Spritzer des Textursprays zum Einsatz, um den Feinschliff zu verleihen, den Look aufzulockern und messy zu gestalten. Anders als andere Sprays, verkleben hier meine Haare nicht und fühlen sich sehr gut an.




    5. The Sinner

    Gleich im Anschluss an Alias Grace startete ich das Psychodrama "The Sinner", was gerade auch ziemlich gehyped wird in den Social Media. Normalerweise bin ich kein allzu großer Fan von Jessica Biel, hier überzeugt sie mich aber total in ihrem Schauspiel. Ich bin zwar erst bei 4 von 8 Folgen, bin aber jetzt schon gefesselt. Die Serie um die junge Mutter Cora, die eines sonnigen Nachmittags bei einem Ausflug mit ihrem Sohn und Ehemann am Baggersee einfach so beim Obstschneiden einen anderen Badegast brutal absticht, ist unglaublich fesselnd erzählt. Im Raum steht immer wieder die Frage, was mit der vermeintlich normalen Frau, die eine weiße Weste vorzuweisen hat, passiert ist, dass sie so ausrastet. Nach und nach kommt man dem Ganzen auf die Spur, erhält ein Gefühl für Coras Leben, ihre Beweggründe und ihre Psyche. Das Drama ist dabei sehr dunkel, sehr tiefgründig, teilweise absolut verstörend und gewalttätig. Noch habe ich nur eine Vermutung, in welche Richtung es gehen wird, stelle mich aber auf einen verstörenden Twist ein, wie es oftmals üblich ist bei solchen Serien und kann es kaum erwarten, die letzte Folge zu sehen. Habt ihr The Sinner schon gesehen und wie ist eure Meinung dazu (bitte ohne zu spoilern!)?




    6. Natural Senses Australia - Fig & White Peach

    Überraschenderweise war meine meist genutzte Duftkerze letzten Monat keine schwere weihnachtliche oder rustikal holzige, wie ich es sonst so liebe, sondern eine leicht-frisch riechende Kerze, die ich bei TK Maxx gefunden habe. Normalerweise bin ich kein Fan fruchtiger Sorten, aber das Aroma aus Feige und leicht süßlichem weißen Pfirsich war einfach unschlagbar und hüllte das Wohnzimmer in eine natürliche, angenehme Süße.

    7. Penaten Thymian Erkältungsbad

    Winterzeit ist Erkältungszeit. Irgendwie entschärft es mich jedes Jahr Ende November Anfang Dezember, kurz bevor bei uns die Geburtstags- und Weihnachtssaison startet. Auch Aliya hatte mit einer verstopften Nase zu tun und aufgrund eines Ratschlags aus dem Netz bin ich auf das Erkältungsbad mit Thymian von Penaten gestoßen. Ihr findet das Erkältungsbad in der Babypflegeabteilung und anders als andere Bäder dieser Art kommt es ohne Eukalyptus oder andere ätherische Öle aus. Die eignen sich nämlich für Babys eher nicht so gut, weswegen Thymian die Alternative der Wahl ist. Das Bad riecht nicht nur unglaublich gut, sondern ist ein wahres Erkältungswunder. Die Atemwege werden merklich freier, meine schweren Glieder fühlten sich nach dem Bad an wie neugeboren und wenn alles nichts hilft, gebe ich ein paar Tropfen des Bades auf ein Mulltuch und hänge es an unser Kopfteil. So bleibt die Nase auch nachts frei. Absolutes Wundermittelchen und Geheimtipp für euch Erkältungsgeplagten!

    8. Nivea Winter Wonne Pflegedusche


    Da bleibt mir nicht viel zu sagen außer: unbedingt mal dran schnuppern. Es ist eben eine Cremedusche, die recht gut pflegt, aber in erster Linie verführerisch cremig, pudrig und leicht süßlich duftet. Der Name Winter Wonne ist Programm. Man fühlt sich damit einfach sehr warm und wohlig umhüllt und startet direkt mit einem guten Gefühl in den Tag.



    #Inlovewithchristmas: XMAS GIFT GUIDES + Giveaway

    $
    0
    0

    Einen wunderschönen Dienstag, meine Lieben!

    Etwas verspätet kommt heute ein weiterer weihnachtlicher Post für euch. Ursprünglich waren diese Gift Guides am zweiten Advent geplant, aber durch das Geburtstagswochenende ist irgendwie alles andere liegen geblieben und das Posting musste warten. Ich bin mir aber sicher, dass ihr das verstehen könnt und nichts dagegen einzuwenden habt, ein wenig Geschenkeinspiration mitsamt Gewinnspielmöglichkeit mitten in der Woche zu erhalten ;)

    Wenn ihr mögt, kann ich gerne noch einen Guide für die Herren der Schöpfung planen - zeitlich natürlich so, dass alle Geschenke noch bequem geshoppt werden können. Auch für die Minis habe ich noch eine Collage in petto, die ich diese Woche noch teilen werde. Heute soll es aber um uns Frauen gehen - ganz speziell um die kleinen oder großen Wünsche rund um Beauty, Fashion und ein gemütliches Zuhause. Und das Beste daran? Ich habe aus jedem der beiden Guides ein kleines Set zum Verlosen für euch zusammen gestellt. Was dabei genau enthalten ist und wie ihr gewinnen könnt, erfahrt ihr dann am Ende des Posts. Beginnen wir erst einmal mit den Guides.




    Happy Cocooning ist mein Motto im Winter. Ich liebe es, mich abends auf die Couch zu setzen, durchzuatmen und Me Time zu genießen. Das geht am besten mit eben diesen Produkten, die sich auch wunderbar unterm Weihnachtsbaum machen.


    Kindle Paperwhite - eine schöne Alternative zum klassischen Buch und seit Jahren eines meiner liebsten Weihnachtsgeschenke. Mittlerweile kommt es auch in Weiß daher und sieht wahnsinnig schick aus.


    Desenio Poster - für ein gemütliches Zuhause. Bei uns durften einige neue Poster einziehen. Wie das genau aussieht, zeige ich euch nächste Woche in einem Interior Update. Kleine Preview: das wundervolle Waldposter ist jedenfalls ein Akteur unseres Wohnzimmers.


    Loungewear - gehört irgendwie zu einem gemütlichen Couchabend dazu, oder? Um ehrlich zu sein, gehöre ich eher zur Fraktion XXL Gammelshirt und ausgeleierte Jogginghose, was sich unbedingt ändern muss. Deswegen steht Loungewear, die gemütlich und schick zugleich ist, dieses Jahr ganz oben auf meiner Wunschliste.


    Einen angenehmen Raumduft - findet ihr in Form der Rituals Duftstäbchen Sakura. Ich liebe die dezenten, natürlich und angenehm duftenden Stäbchen und habe sie bei uns im Gästebad stehen.


    Ein kuscheliges Plaid für die Couch - ist auch unabdingbar für den ultimativen Gemütlichkeitsfaktor. Bei uns durfte vor einigen Wochen das anthrazitfarbene Plaid von Westwing einziehen und ich liebe es sehr!


    Kein Couchabend ohne Heißgetränk! Stefan ist mittlerweile zwar schon genervt von meiner Tassensammlung, aber ich liebe es, diverse Mustertassen im Schrank zu sammeln. Anthropologie hat dabei immer besonders schöne Modelle im Sortiment.


    Unterhaltsamer Lesestoff - ist auch ein Must! Erst kürzlich stieß ich auf die Brigitte Mom und bin sehr angetan vom Magazin. Vielleicht ist ja auch ein Zeitschriftenabo eine nette Geschenkidee?


    Gewinne ein "Cocooning-Set" bestehend aus einem Brigitte Mom Jahresabo und den Sakura Duftstäbchen von Rituals

    Die Gewinnspielteilnahme ist dieses Mal super easy via Gewinnspieltool. Einfach euren Name, Mailadresse eingeben, einen Kommentar hinterlassen und wenn ihr mögt, noch weitere Lose sammeln. Ganz einfach, ganz unkompliziert und vielleicht könnt ihr euch ja schon bald mit beiden Dingen auf die Couch lümmeln. Viel Glück!





    Neben Büchern, Interior und Technik bin ich auch ein Freund davon, besondere Beauty und Fashion Pieces zu verschenken. Folgende Schätze habe ich deswegen für alle Fashionistas und Beauty Lovers ausgewählt.


    Das Beauty Book ist eine richtig coole Geschenkidee für alle DIY Queens. Im Buch enthalten sind unzählige Do it yourself Rezeptideen für Beautybehandlungen aus der eigenen Küche. Wäre definitiv eine schöne Option für den nächsten Mädelsabend oder aber, um sich jeden Sonntag ein neues Rezept vorzunehmen.


    Im Herbst und Winter darf es gern etwas dramatischer zugehen auf den Augenlidern. Seit Jahren bin ich ein großer Fan der Cocoa Blend Palette von Zoeva, da das Preis-Leistungs-Verhältnis einfach stimmt.


    Ich liebe die Handcremes von &other stories und finde das Geschenkset optimal für Frauen, die gerne eine kleine Tube Handcreme in der Tasche bei sich führen. So kann man sich durch diverse Düfte testen und am besten in jeder Tasche eine andere Creme mitführen.


    Apropos Handtasche...wie wäre es mit dem coolen Modell von Mango?


    Warme Ohren sind auch ein Must im Winter! Dieses Jahr stehe ich besonders auf Stirnbänder und dieses süße Cashmere Stirnband in Rosé hält bestimmt besonders warm.


    Wenn wir schon einmal bei eisigen Temperaturen sind, wären vielleicht auch Winter Boots eine tolle Geschenkidee oder potenzieller Wunsch. Oftmals sind sie ja etwas kostenintensiver, lohnen sich langfristig jedoch sehr. Ich selbst besitze das Modell von Tamaris in Rosé, finde das Weinrot aber auch super hübsch und klassisch. So machen Winterspaziergänge mit der Familie nach dem weihnachtlichen Gänsebraten doch viel mehr Spaß.


    Meine Becca Highlighter liebe ich auch sehr und sind seit über einem Jahr in Dauerbenutzung. Da die guten Stücke jedoch etwas preisintensiver sind, verschenke ich sie gern an Beauty Liebhaber. Besonders praktisch? Das kleine on the go Travel Kit bestehend aus Flüssig- und Puderhighlighter. So kann man beides ganz easy ausprobieren und spart im Kosmetiktäschchen etwas Platz.


    Gewinne ein Beauty Set bestehend aus der Zoeva Cocoa Blend Palette und einem Becca Highlighter Travel Kit

    Das zweite Gewinnspielset besteht aus meinen allerliebsten Beautyprodukten für die kalte Jahreszeit. Im Herbst Winter schwöre ich auf die satten Farben der Cocoa Blend Palette und nutze sie beinahe täglich für mein Augen Makeup. Und dass ich ein riesiger Becca Highlighter Fan bin, ist auch kein Geheimnis mehr. Statt die große Version des Flüssighighlighters oder aber die Puderversion auszuwählen, entschied ich mich für das Travel Kit, bestehend aus beiden Produktkategorien in praktischer Travel Size. So kann man in Ruhe ausprobieren und da Highlighter sich eh ewig hält und trotz täglichen Gebrauches nahezu unerschöpflich ist, empfand ich das Set als perfekten Gewinn.




    Verratet mir doch in den Kommentaren gern, was ihr euch dieses Jahr wünscht oder verschenkt - vielleicht finden wir so noch ein paar schöne Anregungen. Ganz viel Glück bei den Gewinnspielen!





    Aliya wird 1 | Dekorationsideen, Rezept für zuckerfreie Baby Muffins

    $
    0
    0
    Hallo, ihr Lieben!

    Am Samstag war es also soweit: wir feierten den Geburtstag unserer Kleinen und unser Baby galt offiziell nicht mehr als Baby, sondern Kleinkind und hatte das erste Lebensjahr vollendet - und bei mir sämtliche emotionalen Dämme gebrochen. Ich war schon Tage davor sehr wehmütig, gleichzeitig stolz und so unfassbar emotional, dass ich am Vorabend des Geburtstages mit Stefan auf der Couch saß und die genauen Abläufe des Vorjahres kurz vor der Geburt noch einmal durchlebte. Ein kleines allerletztes Babyupdate wird es die nächsten Tage noch einmal zusammen gefasst geben, heute soll es sich aufgrund unzähliger Nachfragen um Aliyas erste Geburtstagsfeier handeln. Um ehrlich zu sein, habe ich einige von euch vermutlich enttäuscht. Ich habe etliche Nachrichten bekommen, ob ich den Tag gefilmt habe und einen Family Vlog online stellen werde. Gleich vorweg: ja, ich habe gefilmt, aber eher für unseren Privatgebrauch. Wisst ihr, es ist manchmal schwierig, die Balance zwischen Online- und Offlinewelt zu halten. Hier war es mir aber wichtig, eine Linie zu ziehen und diese Momente für uns zu behalten. Ich hatte keine Lust, extra für den Blog oder Youtube die ganze Zeit mit einer Kamera oder dem Handy vor der Nase den Tag zu verbringen, um die echten Momente zu verpassen. Es sollte kein Ereignis für andere werden, sondern für uns, für die Kleine.Bevor die Gäste kamen, haben wir die Zeit genutzt, die Deko kurz für das Erinnerungsalbum abfotografiert und ein Mini Family Shooting durchgeführt, weil wir so selten Fotos zu dritt haben.

    Nichtsdestotrotz zeigte ich ein paar Miniausschnitte der Deko und des kleinen Fotoshootings (das konnten wir uns dann doch nicht nehmen lassen) auf Instagram und da einige von euch wohl gerade auch bei der Planung des ersten Geburtstages sind, wollte ich eure Fragen und ein paar Infos zum allgemeinen Rahmen mit euch teilen. Die privaten Fotos und echten Herzmomente werde ich aber für mich behalten ;) Aber fangen wir mal von vorne an...




    Der Ablauf - wie viele Gäste lädt man ein, in welchem Rahmen soll gefeiert werden?

    War eine der meist gestellten Fragen. Ich kann schon verstehen, dass man diesen wundervollen Anlass nutzen möchte, um so groß und schillernd wie möglich zu feiern. Ehrlich gesagt, bezweifle ich aber, ob man damit den Kids etwas Gutes tut. Wir haben uns bewusst dagegen entschieden und eher eine kleinere Runde ausgerichtet. Die Kinder stehen an diesem Tag ohnehin im Mittelpunkt und merken, auch wenn sie sich später nicht erinnern werden, durch Deko, Torte und Co., dass etwas anders ist als sonst. Wir wollten unsere Kleine nicht unnötig aufdrehen, überfordern und am Ende ein weinendes Kind sitzen haben, das völlig verstört ist. Hat man ja alles schon erlebt. Also wurden die engsten Familienmitglieder (also Omas, Opas, Tante usw) eingeladen und Aliyas beste Freundin, die auch gerade ein Jahr alt geworden ist mitsamt ihrer Mama, die mittlerweile zu einer sehr engen Freundin geworden ist. So waren wir insgesamt mit den Babys 11 Personen, was völlig ausreichend war. Mehr Gäste hätte ich selbst einfach zu viel gefunden.

    Kleiner Tipp: Falls ihr wie ich auch einige andere Mamas aus der Rückbildung oder diversen anderen Babykursen kennen gelernt habt: macht euch doch einfach einen separaten Termin aus. Eine vormittägliche Krabbelgruppe oder ein Treffen zu Kaffee und Kuchen, bei dem die Kinder ganz ungezwungen spielen können und ihr Frauen schnattert. Dann noch etwas Selbstgebackenes und die lockere Geburtstagsrunde funktioniert, ohne am eigentlichen Geburtstag eine Feier mit 50 Mann auszurichten.



    Kaffee, Kuchen, nur Nachmittag, auch Abendessen, Brunch oder gleich eine ganztägige Feier?

     Wir haben uns für traditionell Kuchen und Abendessen entschieden. Das erschien uns nach dem Mittagschlaf von Aliya als zumutbar und so ein bisschen feiern mag man ja schon. Aliya war an dem Tag nach dem Kaffeetrinken zwar total knülle, hat dann aber einfach noch einmal eine halbe Stunde geschlafen und dann bis halb 10 abends durchgehalten.

    Die Dekoration oder auch: jetzt dreht sie durch


    Okay, zugegeben. Anfangs wollte ich nur ein paar Ballons aufhängen und eine mit Helium gefüllte 1 besorgen. Eigentlich hätte es mir bereits von Anfang an klar sein sollen, dass ich mich eh nicht daran halten würde. Ich stehe einfach auf Partydeko, harmonische Farbkonzepte, Mottoparties und Co. Als ich also bei Amazon stöberte und die ersten Dekorationselemente kaufte, kam eine regelrechte Lawine ins Rollen und ich fand mich zwischen Girlanden, DIY Projekten und Luftballons wieder. Uppsi...Kritiker meinen, Aliya würde sich eh nicht erinnern, ihr Blick nach dem Aufstehen und Betreten des geschmückten Wohnzimmers war den Mehraufwand und die dezente Dekoeskalation aber auf jeden Fall wert. Sie mag sich vielleicht nicht erinnern, aber Mama hat ja Fotos gemacht ;)

    Als Farbschema entschied ich mich für pudrige Nudetöne in Kombination mit Gold und dann hatte ich spontan Lust auf dunkelgrüne Akzente. Einfach, weil Aliya kein girly Girl ist und das reine Rosa-Peach nicht zu ihrer Person gepasst hätte. Hinter dem Esstisch wurde eine Happy Birthday Girlande aufgehängt, im ganzen Wohnzimmer Ballontrauben verteilt, über dem Esstisch PomPoms aus Papier aufgehängt und an der Decke schwebten weiße und mit goldenem Konfetti befüllte Heliumballons, die super aussahen und Aliya ständig einen staundenen Blick zur Decke entlockten. Sie ist total auf die Ballons abgefahren. Außerdem dekorierte ich ihren Hochstuhl mit einer goldenen 1.







    Über Stefans Schreibtisch, der kurzerhand als Geschenktisch und Buffett umfunktioniert wurde, fand dann die gebastelte Deko Platz. Ich wählte Aliyas Monatsfotos aus, druckte sie im DM per Sofortdruck im 13x18er Fotoformat aus, bei dem ein schöner weißer Rand integriert ist und laminierte sie für mehr Stabilität. Dann nur fix lochen, an einer Kordel aufhängen und ein paar goldene Miniklammern befestigen, die ich bei Depot fand. Die Girlande war so ein toller Blickfang und die Familie konnte noch einmal Monat für Monat bestaunen, wie sich unsere Kleine veränderte. Und Aliya? Fand das natürlich auch toll und zeigte ständig staunend mit einem lauten "DA" auf die Girlande.

    Eine weitere Foto-Idee war die gebastelte 1. Ich suchte meine Lieblingsfotos des letzten Jahres heraus, legte daraus eine 1 und klebte die Fotos auf Pappe. Das Ganze befestigte ich einfach an einem Nagel an der Wand und fand es eine nette Dekorationsidee.



    Kommen wir zu meinem Lieblingsstück - der Meilensteintafel. Die Idee habe ich bei Pinterest entdeckt und war sofort Feuer und Flamme, da es einfach ein so cooles Erinnerungsstück ist. Da Stefan ja zum Glück Grafikdesigner ist und Ahnung hat, konnten wir gemeinsam spätabends die Tafel mit sämtlichen Infos aus dem ersten Jahr ganz eigenständig gestalten und sind mega happy mit dem Ergebnis. Da ich so häufig gefragt wurde: das Ganze ist leider nicht mit einer Baukasten-App entstanden, sondern von Grund auf mit Hilfe von Adobe Illustrator und Adobe Photoshop. Wer auch so eine Tafel haben möchte, aber das technische Know How fehlt, kann sich so etwas übrigens recht günstig bei DaWanda oder Etsy individualisieren lassen.

    Gemeinsam mit Fotos des letzten Jahres und Babyalben gab es so auch zwischendurch immer etwas zum Angucken, Lachen und Erzählen. Man kam einfach anhand der Erinnerungsstücke ins Erzählen, schwelgte gemeinsam in Erinnerungen des letzten Jahres und hatte so eine angenehme Beschäftigung.



    Das Essen - ein Rezept für zuckerfreie Baby Muffins und leckere Partyrezeptideen

    Was das Essen angeht, wollten wir es recht unkompliziert halten. Es gab Bienenstich, selbst gebackene Plätzchen und natürlich die Geburtstagstorte. Meine Schwester, die wirklich wirklich richtig talentiert beim Backen ist, kümmerte sich um einen Naked Cake mit Heidelbeercremefüllung und als Topping Aliyas Lieblingstieren von Schleich. Ich bastelte dann mit Washitape, Wollgarn und Spießen sowie Holzperlen mit Buchstaben noch fix eine kleine Girlande und dekorierte den Kuchen mit frischer Tanne. Das sah nicht nur unfassbar gut aus, sondern schmeckte auch super lecker. Ich glaube, dass meine Schwester das ganze Rezept auf ihrem Blog posten wollte. Zumindest haben wir Fotos vom Kunstwerk gemacht und ich bin mir ziemlich sicher, dass sie die einzelnen Schritte teilen wird.

    Noch eine Frage war die nach dem Zucker und Aliyas Torte. Gab es zuckerfreie Alternativen, darf Aliya Zucker usw. Ja, sie hat auch vor dem 1. Geburtstag schon einmal Süßes probieren dürfen, was aber, da sie ohnehin so gut wie nichts isst, kein Problem darstellt. Dennoch fand ich den amerikanischen Brauch eines kleinen Smash Cakes, also einem Kuchen ganz allein für das Baby, den es erforschen, entdecken, probieren oder zerstören darf, total schön. Denn ja, auch wenn es immer heißt "Mit Essen spielt man nicht", stellt der spielerische Umgang mit Essen in dem Alter Lernerfahrungen dar. Außerdem ist es doch eine witzige Idee, den ersten Zucker zu konsumieren und sieht auf Fotos so lustig aus. Googelt mal Smash Cake Shooting!

    So rührte ich einen kleinen Minirührkuchen an (bei Xenos gibt es für 1-2Euro kleine runde Springformen, die sich dafür super eignen!) und mit der restlichen Creme der Torte dekorierten wir das Küchlein. Aliya blieb natürlich auch hier ihrem Motto treu, bohrte nur mal kurz mit dem Finger und dem Zeh im Kuchen, erforschte die Konsistenz, blieb aber sonst recht ungerührt. Uns hat der Kuchen aber im Nachhinein auch geschmeckt :D

    Kommen wir also zur Babyvariante der Muffins. Für Aliyas Freundin wollte ich einfach eine zuckerfreie Version in petto haben und die Bananen Muffins waren super fix gebacken.

    Das braucht ihr für 12 zuckerfreie Bananen Muffins

    •  150g Dinkelmehl
    • 100ml Milch (da kann man auch gut Hafermilch oder Mandelmilch nehmen)
    • 1 TL Backpulver
    • 2 reife Bananen
    • 2 Eier 
    • Obst eurer Wahl, ich habe Heidelbeeren gewählt
    Einfach alle Zutaten vermengen, in Muffinförmchen füllen und bei 180° 15-20min backen. Fertig sind die Babymuffins.

    Abends gab es dann einen Mix aus diversen schnell vorbereiteten Partyfoods. Meine Schwiegermutti brachte einen gemischen Salat mit, mein Papa einen Topf arabische Bulgurpfanne, ich bereitete den Couscous Salat zu, ebenso wie eine Käse Lauch Suppe mit Hackfleisch und Kartoffeln sowie Handbrot mit Kräutern, Käse und Schinken. Stefan entschied sich dann noch spontan dazu, Datteln im Speckmantel zu machen und das Buffett war komplett - und natürlich viel zu viel!

    Für das Handbrot braucht ihr

    • Ciabatta Brot zum Aufbacken
    • diverse Soßen eurer Wahl - wir haben Remoulade und Knoblauchsoße gewählt
    • Küchenkräuter eurer Wahl
    • Schinken
    • Käse
    Wir haben einfach das Ciabatta in mehrere Teile geschnitten, die Hälften mit diversen Soßen, Schinken, Kräutern belegt und dann mit Käse im Ofen so lange überbacken, bis die Brote schön knusprig und goldbraun waren. Ging super schnell und ist ziemlich lecker. Übrigens auch eine tolle Idee, falls es abends mal schnell gehen muss.






    Insgesamt war der Tag perfekt. Anfangs ein bisschen stressig, als die letzten Vorbereitungen liefen, aber perfekt. Aliya hatte so viel Spaß, ihre Augen funkelten, sie hat sich den ganzen Tag gefreut, war nicht überfordert, sondern einfach happy. Im Nachhinein kann ich nur sagen, dass wir alles richtig gemacht haben, was Anzahl der Gäste, Aufteilung, Essen und Geschenke angeht. Würde euch eigentlich interessieren, was für Geschenke es zum ersten Geburtstag gab? Dann könnte ich ein paar Ideen mit euch teilen. Überraschenderweise war ich am Tag selbst viel weniger emotional als die Tage zuvor, weil einfach keine Zeit blieb und der Stolz überwiegte.

    Hier habe ich unsere Deko gekauft


    Happy Birthday Girlande - Ginger Ray
    Folienballon 1 - Xenos
    Mix aus Goldenen und Weißen Ballons - Xenos
    Dunkelgrüne Ballons - Amazon
    Dunkelgrüne Papier Pom Poms - Amazon
    Nudefarbener Pom Pom Mix - Amazon
    Fächer - Ginger Ray
    Druck der Meilensteintafel - Wir machen Druck
    Tortenplatte - H&M Home
    Bilderrahmen - Xenos
    Goldene Klammern - Depot
    Konfetti Ballons - Ginger Ray
    Geburtstagszug - Bloomingville
    Helium - Amazon (die Ballons hielten etwa 4-5h, der Folienballon schwebt immer noch. Für eine bessere Qualität empfehle ich euch aber Helium aus dem Baumarkt)

    Ich hoffe, ich konnte all eure Fragen beantworten. Falls nicht, schreibt mir doch einfach in den Kommentaren :) Wie empfandet ihr den ersten Geburtstag eigentlich bei euren Minis oder steht er erst noch bevor?




    #InlovewithChristmas: Geschenkverpackung in Rosé und Grün

    $
    0
    0
    Auch wenn Weihnachten im Jahr 2017 zu einer ziemlichen Konsumschlacht geworden ist, liebe ich den Gedanken, meinen Liebsten ein ausgewähltes Geschenk unter dem Tannenbaum zu überreichen. Dabei geht es nicht um bergeweise Pakete, wer die meisten und größten bekommt, sondern sich ehrlich Gedanken zu machen und über das Jahr hinweg besonders aufmerksam zu sein, um seine Liebsten zu überraschen und zum Strahlen zu bringen. 

    Was bei mir dabei mindestens genauso wichtig ist, wie das individuell ausgesuchte Geschenk selbst? Die Verpackung! Ich liebe es, mir ein paar Tage vor Weihnachten die Zeit zu nehmen und mir ein Verpackungsschema zu überlegen. Jedes Jahr gibt es dann ein anderes "Design" und unterm Weihnachtsbaum erkennt man dann immer an der Einheitlichkeit, welche Geschenke von mir kommen. Das mit dem Einpacken ist mittlerweile so etabliert, dass ich im Übrigen von sämtlichen Familienmitgliedern gefragt werde, ob ich nicht noch ein paar Päckchen verpacken könnte, weil ich das ja immer so gut könne. Ja, nee, ist klar ;) 
    Einige von euch denken sicherlich: "Man kann es auch übertreiben, wird ja eh nur weggeschmissen!" Da habt ihr Recht, aber irgendwie empfinde ich es als besonders aufmerksam, wenn man ein Geschenk nicht nur liebevoll auswählt, sondern es auch ebenso liebevoll verpackt überreicht.

    Ein paar klassische Elemente wie Packpapier oder Schleifen in Weinrot und Grün sind immer dabei, aber diese Tradition etwas aufzubrechen und sich immer wieder neue Geschenkverpackungen zu überlegen, macht einfach so viel Spaß. Deswegen wollte ich euch ein bisschen Inspiration da lassen, meine diesjährige Kombination mitsamt einigen Tipps zeigen.





    Weihnachtsgeschenkverpackung in Zartrosé und Grün

    Blieb ich in den letzten Jahren der klassischen Geschenkverpackung mit braunem Packpapier und weinroter Schleife treu, wollte ich dieses Jahr etwas "Trendigeres" ausprobieren. Nach wie vor arbeite ich mit dickerem Packpapier, das sich einfach sehr hochwertig und gut in der Hand anfühlt, allerdings im zarten Rosé. Das Papier bekommt ihr gerade bei Depot, wo ich generell sehr gerne Deko und Verpackungsmaterial einkaufe. Neben dem unifarbenen Papier greife ich aber jedes Jahr auch zu einem passenden Musterpapier, um ein wenig Abwechslung hinein zu bringen. Das weiße Papier mit Tannenbäumchen von Depot fand ich ganz passend zum Rosé.

    Jetzt wird dekoriert!


    Bei der Dekoration kann man sich natürlich super austoben. Ich hätte mir auf dem rosa Papier auch Tupfen mit weißer oder goldener Farbe super vorstellen können. Oder man beklebt das Geschenk mit weißen Schneekristallen. Ich wollte aber hier eher klassisch arbeiten und griff zur naturfarbenen Kordel - ein Must Have beim Verpacken! - und dunkelgrünem Schleifenband. 

    Die Sache mit der Beschriftung finde ich jedes Jahr aufs Neue schwierig. Gerade wenn man in größerer Runde beschert, ist es doof, unter dem Weihnachtsbaum erst ewig zu suchen, sich zu erinnern, welche Verpackung wem gehört. Den Namen einfach so aufs Papier zu kritzeln, zerstörte aufgrund meiner Sauklaue oft die Gesamtoptik und Schildchen fand ich auch irgendwie doof. Dann entdeckte ich in der Bastelabteilung der Müller Drogerie diese Buchstabenperlen und fand die Idee, die Namen einfach aufzufädeln super, da sie auch farblich perfekt zur Kordel passten. Scrabble Feeling inklusive!
    Eine Alternative, die ich ebenso schön finde, sind übrigens Stempel aus einzelnen Buchstaben oder aber ihr nutzt Fotografien. Wie wäre es mit einem quadratischen Foto von euch und dem Beschenkten? Bei Dm haben sie in diesen Sofortautomaten auch die tolle Collagenoption, mit der ihr dreiteilige Fotostreifen ausdrucken könnt. Auch hier könnte man Lieblingsmomente mit dem Beschenkten auswählen und somit das Geschenk wunderbar individualisieren. Das wirkt vor allem dann, wenn euer Beschenkter ebenso auf Fotos abfährt oder ihr Selfiequeens seid und ständig alberne Fotos zusammen macht.

    Ganz zum Schluss darf bei mir aber auch das Grünzeug nicht fehlen. Ich drapiere eigentlich immer etwas Tanne, Kiefer oder auch Eukalyptus und Mistelzweig um das Geschenkband, da es einfach so viel weihnachtlicher, gemütlicher und schöner aussieht.







    Wie gefällt euch mein diesjähriges Farbschema? Seid ihr auch solche Verpackungsfreaks oder gehört ihr eher zur Fraktion: hauptsache irgendwie eingepackt, wird ja eh weggefeuert?


    #InlovewithChristmas | Baby Strampler nähen + Spoonflower Stoffe Gewinnspiel

    $
    0
    0
    *Dieser Artikel ist in liebevoller Zusammenarbeit mit Spoonflower entstanden.

    Hallo, ihr Lieben!

    Als erstes wünsche ich euch einen wunderschönen dritten Advent. Passend dazu habe ich mir eine kleine selbst gemachte Geschenkidee überlegt, die man sehr gut werdenden Mamas oder Babys schenken kann: einen selbst genähten Strampler. Ich habe euch dafür heute ein kleines Tutorial mitgebracht, verlinke euch aber noch eine leichtere Alternative. Gearbeitet habe ich wieder einmal mit den absolut wunderbaren Stoffen von Spoonflower. Ich liebe die Designs und könnte Stunden auf der Seite verbringen, um Stoffe auszuwählen. 

    Ich durfte mir freundlicherweise dieses Mal ein Paket Stoffe zusammenstellen und werde euch damit in der nächsten Zeit mehrere kleine Nähprojekte vorstellen. Heute soll es aber erst einmal um den Strampler gehen. Diesen hatte ich bereits in der Schwangerschaft genäht und Aliya trug sie wirklich gerne. Ich empfehle euch hierbei einen schönen Stoffmix aus Jersey und wärmeren Sweatstoff, ihr könnt aber gern auch alles aus einem Stoff nähen. 

    Jetzt hoffe ich, dass die folgende Anleitung einigermaßen verständlich ist und drücke euch ganz fest die Daumen bem heutigen Gewinnspiel. Denn Spoonflower war so lieb, einen Gutschein für euch zur Verfügung zu stellen und ich selbst starte wieder eine kleine "Ich nähe für euch- Runde" auf Instagram.





    Ihr benötigt für einen Babystrampler folgende Materialien

    •  Nähmaschine
    • Schere, Garn, Stecknadeln
    • Schnittmuster - für einen einfachen Strampler ohne Musterschritt empfehle ich euch den Classic Strampler von Kid5, die kompliziertere Version aus diesem Post stammt von Le Kimi und heißt Mikey
    • elastische Stoffe eurer Wahl - ich habe wärmenden Sweatshirtstoff gewählt und stretchigen Jersey (bei Spoonflower empfehle ich euch hier den Stoff Cotton Spandex Jersey)


    1. Schneidet als erstes das Schnittmuster in der gewünschten Größe aus (bei Kid5 empfinde ich die Beine immer als eher sehr schlank) und klebt es zusammen.

    2. Schneidet nun den Stoff zurecht. Ihr benötigt 2 Beinbündchen, 2 Unterteile und je 2x den oberen Vorder- und Rückenteil. Ihr könnt hierbei entweder alle oberen Stücke aus einem Stoff ausschneiden oder so wie ich den Außenstrampler aus Musterjersey und das Innenstück aus wärmeren Sweat schneiden. Noch eine Alternative wäre einen komplett einheitlichen Strampler. Dann klebt ihr das Schnittmuster so zusammen, dass nur ein komplettes Körperteil für jeweils die Vorder- und die Rückseite entsteht.

    3. Angenommen ihr wollt die Version nähen, wie ich sie euch hier zeige, legt ihr nun jeweils den oberen Teil an den unteren Teil, legt die beiden Stücke rechts auf rechts aufeinander und näht beides zusammen, so dass ihr eine komplette Vorder- und Rückseite erhaltet.


    4. Legt nun die Vorder- und die Rückseite eures Stramplers rechts auf rechts aufeinander und näht eine der Seitennähte von der Achsel bis zum Beinsaum fest. Ich empfehle euch hierbei einen elastischen Stich.

    5. Nun geht es an den Schritt. Wenn ihr eine einfachere Version nähen wollt, empfehle ich euch den Classic Strampler von Kid5, bei dem die folgenden Schritte wegfallen und ihr die Schrittnaht in einem Stück einfach zunäht. Bei Mikey legt ihr jetzt das Schrittteil mit der H-Markierung rechts auf rechts an das Hinterteilund steckt es an der halbrunden Seite fest. Es ist normal, dass das Schrittteil nicht ganz bis zum Fußende reicht. Nun näht ihr dieses Stück fest.


    6. Als nächstes legt ihr die V-Markierung des Schrittteils rechts auf rechts auf euer Vorderteil und steckt es auch hier rundherum fest. Das sieht schwieriger aus, als es ist. Wenn ihr auch hier alles festgesteckt habt, näht ihr einmal komplett runherum und schließt den Schritt bis zum Bein. 


    7. Jetzt wird der Strampler verschlossen, indem ihr die letzte offene Seite vernäht. 

    8. Jetzt kommen wir zu den Bündchen. Schneidet entsprechend der Maße im Schnittmuster eure Beinbündchen aus und legt diese längs und näht einen dünnen Schlauch. 



    9. Jetzt krempelt ihr den Schlauch auf die Hälfte um und steckt euer Bündchen am Beinende fest. Steckt dafür den auf rechts gedrehten Strampler durch das Bündchen durch. Undzwar zeigt dabei die unsaubere Endung des Bündchens nach unten. Achtet außerdem darauf, dass die große Naht am Bündchen direkt auf der Seitennaht des Schrittteils liegt. 

    10. Jetzt näht ihr die Bündchen nur noch fest und klappt sie um. 



    11. Jetzt wird das Inlay genäht. Legt dafür das zweite Paar Vorder- und Rückoberteil rechts auf rechts zusammen und verschließt die kleinen Seitennähte von der Achsel ausgehend. 

    12. Krempelt euren Strampler wieder auf links. Nun steckt ihr das auf rechts gedrehte Inlay so in euren Strampler, dass ihr die Träger rechts auf rechts zusammenstecken könnt. Jetzt wird noch einmal komplett um die Träger und in der Achsel genäht und ihr könnt im Anschluss den Strampler wenden. 

    13. Ganz zum Schluss bringt ihr jetzt noch eure Druckknöpfe oder Kam Snaps an den Trägern an und der Strampler ist fertig.




    Das Schnittmuster reicht übrigens auch bis Größe 92 und eignet sich somit auch als coole Latzhose für größere Babys oder Kleinkinder. Aliya sah zumindest super süß damit aus.

    Gewinne einen 100$ Gutschein von Spoonflower

    Spoonflower war so lieb und hat mir für mein Adventsgewinnspiel einen 100$ Gutschein für euch zur Verfügung gestellt. Ob ihr davon Tapete, Geschenkpapier oder Stoffe wählt, ist euch natürlich selbst überlassen. Ich kann euch folgende Stoffarten empfehlen:

    Basic Cotton - ganz gewöhnlicher Baumwollstoff, der sich für Bettschlangen, Kissen usw. eignet
    Cotton Spandex Jersey - entspricht unserem normalen stretchigen Jersey 
    Minkey - ist super weicher Stoff, der sich für warme Decken oder Kuscheltiere eignet
    Fleece - eignet sich perfekt für warme Loopschals oder Overalls.

    Am Gewinnspiel könnt ihr wie immer ganz easy via Gewinnspieltool teilnehmen. Und auf Instagram werde ich im Laufe des Tages einen selbst genähten Strampler verlosen mit Stoffen eurer Wahl.


    Verratet mir doch, wie euch das Projekt gefällt. Ich wünsche euch ganz viel Glück und drücke die Daumen!

    #3 Ich wünschte, ihr hättet mir gesagt, wie schwer es ist, schwanger zu werden

    $
    0
    0
    Hallo, ihr Lieben!
    "Ich wünschte, ihr hättet mir gesagt" ist die neue Rubrik auf meinem Blog, in der ich Tabuthemen und Schwierigkeiten aus Schwangerschaft und Muttersein aufgreife und euch auf Instagram nach euren Erfahrungen und Statements frage, die ich dann gesammelt als Diskussionsanreiz hier veröffentliche.  Ideen  und Statements für die kommenden Artikel sind bereits gesammelt , falls ihr aber einen Vorschlag habt zum Thema "Ich wünschte, ihr hättet mir gesagt, wie..." würde ich mich sehr über Feedback freuen.
    Thema dieses Mal? Unerfüllter Kinderwunsch und die Problematik, eben nicht "einfach so" schwanger werden zu können. Verzweiflung, langes Warten, Hoffnungslosigkeit, Selbstzweifel, Wut, auch Gefühle wie Neid, der Umgang mit ihnen und welche Lösungsmöglichkeiten es gibt, teilen heute einige mutige Leserinnen mit uns und zeigen ganz unterschiedliche Perspektiven auf.  

    Die letzten Beiträge dieser Serie:

    #1 Ich wünschte, ihr hättet mir gesagt, wie mental herausfordernd eine Frühgeburt sein kann und wie wenig man darauf vorbereitet wird.

    #2 Ich wünschte, ihr hättet mir gesagt, wie einsam Muttersein sein kann.

    "Ich wünschte, ihr hättet mir gesagt, ...

    dass es Fälle gibt, in denen der Spruch "Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr!" nur noch wie ein ganz ganz mieser Witz wirkt. Dass es Menschen gibt, die nicht mit Pille absetzen schwanger werden, noch bevor das Jahr zu ende ist und dass genau DAS eine Thematik ist, über die niemand spricht. Zumindest nicht öffentlich. 

    Tabu Thema unerfüllter Kinderwunsch! Gefangen zwischen Trauer, Neid, Missgunst und dem Gefühl des Versagens. Das Gefühl damit allein zu sein, das einzige Paar zu sein, was nicht in der Lage ist, Kinder zu zeugen oder zu bekommen. Weil keiner darüber spricht. Es totgeschwiegen wird. Niemand stellt sich hin und sagt auf die Frage: "Warum habt ihr eigentlich keine Kinder?" oder auch beliebt "Wann ist es bei euch soweit?" - "Weil wir keine bekommen können". Es findet sich immer ein Grund, der vorgeschoben werden kann. Und so bleiben Betroffene alle für sich allein. Mit dem Gefühl Aussätzige zu sein. Nur das Internet bietet die Möglichkeit, sich in Foren anonym auszutauschen. Gott sei Dank. Denn ICH wäre sonst an 4 Jahren unerfülltem Kinderwunsch zerbrochen. Wenn da nicht dieser Rückhalt gewesen wäre, online, anonym...aber egal, Hauptsache zu wissen, dass man nicht alleine ist. Und dass man es schaffen kann. Egal ob doch noch ein Kind zu bekommen oder ohne glücklich zu werden. Aber es ist schaffbar. Viele schaffen es. 

    Ich wünschte, ihr hättet mir gesagt, dass ich nicht alleine bin damit!"


    "Ich wünschte ihr hättet mir gesagt, dass...


    ... das Warten auf einen positiven Schwangerschaftstest eine Achterbahnfahrt der Gefühle ist.
    ... umso länger es dauert, die Leichtigkeit, die wir hatten nach dem wir beschlossen haben " wir setzen die Pille ab und ich möchte schwanger werden", immer mehr einer Schwere weicht.
    ... ich in jedem neuen Zyklus volle Hoffnung auf unser Wunschkind stecke und mit den ersten PMS-Anzeichen so unglücklich bin.
    ... morgens der 1. Gedanke nach dem Aufwachen und abends der letzte Gedanke um den Kinderwunsch kreisen.
    ... die Verkündung der nächsten Schwangerschaft im Familien-, Kollegen- oder Freundeskreis neben der Freude für die werdenden Eltern immer einen kleinen Stich im eigenen Herzen mit sich bringt.
    ... man so sehr aufpassen muss, dem eigenen Leben weiterhin einen Sinn zu geben, sich wertzuschätzen und sich nicht ausschließlich auf den Kinderwunsch zu reduzieren- was harte Arbeit sein kann.
    ... der ungetrübte Optimismus meines Mannes auf ein baldiges Kind mich immer wieder wütend macht, ich aber insgesamt froh bin, ihn als festen Anker zu haben.
    ... sich z.T. entfernte Bekannte oder sogar Fremde immer wieder ungefragt erkundigen, "wann wir denn ein Kind bekommen", ohne zu wissen, was sie da in mir auslösen und wie grenzüberschreitend diese kleine, vermutlich unbedacht und nett gemeinte Frage sein kann.
    ... die Überwindung in eine Kinderwunschklinik zu gehen und sich Hilfe zu suchen, ein schwieriger Schritt ist- ich aber die Zügel bei allem selbst in der Hand behalten sollte und mich nur auf das einlassen soll, was sich für mich richtig anfühlt.
    ... viele Paare einen unerfüllten Kinderwunsch haben, aber kaum jemand darüber spricht und es noch ein Tabuthema bei uns in der Gesellschaft ist. Sobald ich mich aber selber öffne, bekomme ich plötzlich so viele Geschichten von anderen Paaren erzählt, denen es genauso geht."

    "Ich wünschte, ihr hättet mir gesagt, dass der Wunsch nach einem Kind mich Geduld lehren würde."

    In einer Welt, in der man ungefähr alles ungefähr sofort bekommen kann, ist es eine völlige Überforderung für mich, demütig auf den Willen der Natur zu warten. Oder in meinem Fall: auf den Willen von Gott. Ich bin Christ und glaube daran, dass alles, was passiert, zu meinem Besten dient. Also heißt es für mich: zurücklehnen und im guten Glauben daran bleiben, dass die vor mir liegenden Wege genau so richtig für mich sind, wie sie eben kommen.
    Leichter gesagt, als getan. Trotz dieser hoffnungsvollen Einstellung überfällt mich jeden Monat wieder eine große Traurigkeit, wenn es nicht geklappt hat. Das Gefühl, etwas zu verlieren, was man doch noch nie so richtig hatte, ist neu und frustrierend. Einen perfekten Weg oder Tipp, damit umzugehen, habe ich noch nicht gefunden. Ein gutes Motto allerdings schon: „Es geht nicht immer darum, sich gut zu fühlen, sondern darum, sich gut zu fühlen.“ Es kann und muss nicht alles leicht und heiter sein – dann ist es wichtig, in sich rein zu horchen. „Wie geht es mir? Was löst das in mir aus? Was könnte mir jetzt gut tun?“ und dann gut für sich zu sorgen. Das möchte ich anderen mitgeben.


    "Ich wünschte, ihr hättet mir gesagt, was für ein langer und kräftezehrender Prozess eine Adoption darstellt"


    "Mit 16 erfuhr ich, dass ich höchstwahrscheinlich keine Kinder bekommen könnte, und wenn es doch klappen würde, es für mich und das Baby lebensgefährlich sein könnte. In dem Alter hat man dies noch gar nicht richtig verstanden, denn eigene Kinder zu bekommen war noch Welten entfernt. Doch mit den Jahren habe ich mich immer mehr mit dem Thema auseinandergesetzt und mich auch schnell mit dem Thema Adoption befasst. Zum Glück habe ich einen Partner gefunden, der total offen diesem Thema gegenüber war und keine Probleme damit hatte, keine „leiblichen“ Kinder zu bekommen. So entschlossen wir uns den langen Weg der Adoption zu gehen. Man hört viel über dieses Thema und es gibt zig Bücher, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Doch vieles, so haben wir festgestellt, was so erzählt wird, ist nicht ganz so wie es in Wirklichkeit ist oder sehr negativ geschrieben. Zu Beginn haben wir uns mehrere solcher Bücher gekauft und waren danach eigentlich nur ängstlich und verunsichert, da viele nur von Negativbeispielen erzählen. Natürlich ist es nicht immer leicht und es gibt auch viele Tiefs, doch man sollte den Paaren auch Mut machen, finde ich.
    Wir gingen also einfach zu unserem Jugendamt, informierten uns und bekamen einen 11-seitigen Fragebogen mit nach Hause. 11 Seiten hört sich nicht viel an, dachten wir auch und waren voller Tatendrang, ihn nach einer Woche ausgefüllt wieder abzugeben. Doch die Fragen hatten es in sich und wir brauchten mehrere Wochen, um alles zu beantworten, da man über viele Dinge noch nie nachgedacht hatte und alles wahrheitsgetreu beantworten wollte. Danach folgten mehrere mehrstündige Gespräche bei uns Zuhause, in denen es um unsere Biografien ging, von Kind an bis jetzt, unsere Partnerschaft, unserer Familienbeziehungen und um unsere Vorstellung zu dem Kind, was wir hoffentlich aufnehmen würden. Außerdem gab es über mehrere Wochen ein regelmäßiges Treffen mit anderen Bewerbereltern. Hier lernten wir auch die Hintergründe kennen, die rechtlichen Grundlagen, aber auch wie wir die Kinder besser verstehen können, da die meisten einen schweren Start oder sogar schwere Jahre hatten. Als das alles nach einem Jahr geschafft war, wir sehr viel gelernt und erfahren und neue Freundschaften geschlossen hatten, bekamen wir die Zusage, dass wir geeignet sind, ein Kind aufzunehmen. Wir waren überglücklich und doch fielen wir danach in ein Loch.... da nun die Wartezeit begann und niemand sagen konnte, wie lange diese dauern wird....3Wochen...3 Monate oder 3 Jahre. Wir waren froh, dass wir privat noch viele andere Dinge hatten, die uns ablenkten, sodass uns die Wartezeit am Anfang nicht so schwerfiel. Und vor 4 Monaten kam der Anruf vom Jugendamt, auf den alle Bewerberpaare warten, dass wir ein Kind bekommen würden. Wir bekamen einen kleinen Jungen und sind überglücklich, nicht mehr kinderlos zu sein. Wir hatten unglaubliches Glück, dass wir bei einer Adoption nur wenige Monate warten mussten und auch wenn der Weg oft schwer und sehr emotional ist, hat es sich mehr als gelohnt und wir sind froh, dass wir uns getraut haben, ihn zu gehen."


    Vielen Dank für diese ehrlichen Erfahrungen an die lieben Verfasserinnen. Falls ihr euch zutraut oder das Bedürfnis habt, auch eure Geschichte zu teilen, würde ich mich wahnsinnig freuen, wenn ihr Feedback oder einen Kommentar hinterlasst. Habt ihr eventuell Lösungswege, um mit der Verzweiflung, Wut, Trauer und womöglich auch Neid umzugehen? Habt ihr Mut machende Worte, Erfahrungen, euer ganz persönliches Wunder oder persönliche Geschichten, die ihr teilen wollt? Ich freue mich auf den Austausch!




    10 tolle last minute Weihnachtsgeschenke aus der Küche

    $
    0
    0
    Hallo, ihr Lieben!

    Ein bisschen traurig war ich ja schon, dass ich es in diesem Jahr mit meinem kleinen Wirbelwind an der Seite nicht geschafft habe, ein Video mit Do it yourself Geschenkideen zu erstellen, wie es in den letzten Jahren zur Tradition wurde. Aber irgendwo mussten Prioritäten gesetzt werden und ich war froh, privat doch die ein oder andere individuelle Geschenkidee fertig gestellt zu haben. Nichtsdestotrotz wollte ich es mir nicht nehmen lassen und für euch die coolsten Last Minute Rezeptideen aus der Küche recherchieren und zusammen stellen. Neben alten Klassikern, die ich die letzten Jahre selbst auf dem Blog teilte, soll es aber eher um andere Fundstücke aus dem Bloggeruniversum gehen. Es gibt so viele tolle Rezeptvorschläge anderer Kollegen, die ich unbedingt mit euch teilen muss, auf meiner eigenen To Do Liste stehen und noch vor dem Weihnachtswochenende ausprobiert werden. Ganz viel Spaß beim Stöbern und Ausprobieren.


    1. Weißer Birnen Glühwein

    Eine Alternative zum gewöhnlichen roten Glühwein ist Glühwein aus Weißwein, der etwas leichter und frischer schmeckt. Die Version mit winterlicher Birne von habeichselbstgemacht klingt jedenfalls zu verlockend, um ihn nicht auszuprobieren! Dieses Jahr zwar aufgrund der Stillerei nicht für mich, aber andere Familienmitglieder freuen sich bestimmt darüber ;)

    2.Avocado Basilikum Pesto

    Dieses Rezept von ambitiouskitchen ist vielleicht genau das richtige Geschenk für alle Foodies und Fitness Junkies. Statt aus reinem Basilikum oder Tomate kommt dieses Pesto mit trendiger Avocado daher und klingt wirklich lecker.

    3. Oreo Pralinen

    Meine Schwester überraschte mich kürzlich mit selbst gemachten Pralinen. Neben Schoko Crossies zauberte sie auch unfassbar leckere Oreo Pralinen. Die müsst ihr ausprobieren und verschenken! Die Anleitung findet ihr auf The Lipstick Fox.

    4.Chili Öl

    Das Rezept für Chili Öl ist mit Sicherheit perfekt für die Liebhaber scharfer, würziger Küche. Ich stelle mir das Rezept super zu Steaks und deftigen Gerichten vor. Probiert es mal aus! Das Rezept findet ihr übrigens hier.

    5. Selbst gemachte Schokoladentafeln

    Solche selbst gemachten Schokoladentäfelchen wollte ich auch schon ewig mal ausprobieren und verschenken. Auch hier ist der Individualisierungsfaktor sehr hoch und man kann sich super austoben in der Küche. Das Rezept dafür findet ihr bei Backeifer.

    6. Weißer Apfel Zimt Glühwein

    oder auch als Kinderpunsch zubereitet, gehört doch auch irgendwie zu jeder Weihnachtsfeier dazu. Ich mag die Version eines leichteren, weißen Glühweines sehr gern und das Rezept dazu findet ihr bei Wellcuisine.

    7.Cranberry Butter

    Wenn es etwas ausgefallener sein soll, ist die Cranberry Butter von Kreativfieber vielleicht genau das richtige Geschenk. Auf jeden Fall ist es kein 0815 Geschmack und eine willkommene Abwechslung zum langweiligen Butterbrot.

    8. Bacon Salz

    Verschiedene Kräuter- oder Geschmackssalze sind auch eine easy Geschenkidee, die man sogar noch am 24. morgens in Windeseile zubereiten kann. Bei Irina von Leckermachtlaune gibt es ein Rezept für Bacon Salz, das sich einfach göttlich anhört und sicher etwas für die Herren der Schöpfung und alle Fleisch- und Grillliebhaber ist.

    9. Bratapfel Marmelade mit Marzipan

    Ich verschenke zu Weihnachten sehr gern selbst gemachte Marmelade. Weil es 1. sehr fix zubereitet ist und 2. eigentlich bei allen - vor allem den Omis - super ankommt. Je nach Geschmack kann man hier variieren. Herbe Zartbitternoten für Menschen, die es nicht super süß mögen, fruchtig, süße Weihnachtsaromen mit Apfel oder Zimt für die Zuckerschnuten oder eben einen Klassiker wie die Marzipan Bratapfelmarmelade von Casa Di Falcone. Ihr Ergebnis sowie das Packaging sieht einfach super schön aus und muss ausprobiert werden!

    10. Vanille Kipferl Likör

    Oh wenn ich nicht gerade stillen würde, wäre der Vanille Kipferl Likör sicher etwas für mich. Ich liebe ja süße Sachen und ein cremiger Likör, der nach dem besten Weihnachtsgebäck schmeckt, klingt zu verlockend. Das Rezept habe ich übrigens bei S'Bastelkistle gefunden.

    Und diese DIY Ideen findet ihr aus den letzten Jahren auf meinem eigenen Blog


    Habt ihr denn noch die ein oder andere Rezeptidee, die ihr sehr gern an Weihnachten verschenkt? Wenn ja, immer her damit!

     

     

    Viewing all 623 articles
    Browse latest View live


    <script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>