Hallo, ihr Lieben!
Heute möchte ich euch einen XXL Einblick in unser Schlafzimmer gewähren. Auf Instagram habe ich bereits ein paar Eindrücke geteilt und die Neugierde bei euch war stets groß in Bezug auf zwei Aspekte: unsere dunkelgrüne Wand und das große Familienbett. Da unser Schlafzimmer fast nur aus Bett besteht, wollte ich den Artikel nicht unnötig zweiteilen und integriere den Aufbau des Familienbettes direkt in den Post. Wen das also nicht interessiert, kann diese Parts ja einfach überspringen und nimmt vielleicht nur ein wenig Interior Inspiration mit ;)
Im Übrigen kann ich euch leider kein Rundum-Panorama-Foto liefern, da ich kein Weitwinkelobjektiv besitze und somit nicht den ganzen Raum großflächig fotografieren konnte.
Einen kleinen Raum sinnvoll nutzen
Unser Schlafzimmer ist klein. Eigentlich passt auch nur ein Bett, höchstens noch eine Kommode hinein. Direkt nebenan befindet sich das "Ankleidezimmer", wo mein Schminktisch und unser Pax Schranksystem untergebracht sind. Den ersten Schritt, den wir also unternommen haben, um optisch einen größeren Raum zu schaffen und für mehr Licht zu sorgen, ist das Herauslösen der Verbindungstür. Die beiden Räume gehören thematisch ja doch irgendwie zusammen und ergeben jetzt ein harmonisches Bild und sind trotz Verwinkelung lichtdurchflutet.
Ein Statement setzen - die dunkelgrüne Wand
Nachdem wir in den letzten Jahren mit Hellgrau und Taupe stets zu eher dezenten Farben griffen, hatten wir vor unserem Umzug Lust auf etwas Dunkles, etwas Gewagteres, ein Statement. Ich dachte ja, dass es hierbei doch etwas kniffelig wäre, Stefan zu überzeugen, aber witzigerweise war er auch in dieser Interiorgeschichte Feuer und Flamme. Unsere Wahl im Baumarkt sollte zwischen einem nahezu schwarzen Anthrazit und Dunkelgrün fallen. Letzteres gestaltete sich aber nicht so einfach wie gedacht, denn wir wollten kein Petrol, das aktuell so angesagt ist, aber auch kein kräftiges Grasgrün - eher ein sattes, mattes Grün. Dunkel, elegant, schwer und beruhigend. Den perfekten Farbton haben wir dann in der OBI Farbpalette zum Selberanmischen gefunden. Ich hätte ja Lust gehabt auf ein super düsteres Schlafzimmer mit mehr als nur einer dunklen Wand, da der Raum aber an sich schon wenig Licht abbekommt und klein ist, blieben wir aber erst einmal bei einer Testwand und sind super happy. Wie auch bei allen anderen gestrichenen Wänden haben wir einen Rahmen gelassen, weil das sauberer und schicker wirkt. Übrigens benötigten wir für ein deckendes, gleichmäßiges Ergebnis zwei Anstriche.
Das Ikea Malm Familienbett - Hingucker des Schlafzimmers
Wie bereits gesagt, haben im Raum keinerlei andere große Möbelstücke Platz. Ein zentriertes Boxspringbett mit 1000 Kissen und hübschen Nachttischen sowie Lampen hätte ich perfekt gefunden, aber wir wollen unser Schlafzimmer ja auch funktional nutzen und das bedeutet aktuell bei uns Familienbett. Wie das Ganze mit einem als Beistellbett umfunktionierten Kinderbett vorher aussah, könnt ihr hier in diesem Beitrag noch einmal nachlesen. Wir wollten aber mehr: ein XXL Bett, ein richtiges Familienbett, eine Liegewiese, in der man toben, schlafen und kuscheln kann. Ich muss ja gestehen, dass ich generell ein totaler "Bettmensch" bin und vor Aliya dort am Laptop gearbeitet , gelesen, ja auch mal gegessen, gelümmelt und Serien geschaut habe. Ein riesiges Bett zu haben, fand ich also super verlockend.
Stefan war anfangs etwas skeptisch aufgrund der Maße und ob dann letztlich alles akkurat passen würde, war aber sofort nach dem Aufbau Feuer und Flamme. Im Ernst, die Entscheidung für das riesige Bett war die beste überhaupt und wir lieben unser neues Schlafzimmer.
Da so viele von euch wissen wollten, wie genau wir den Umbau gestalteten, versuche ich dies im Folgenden zu erläutern. Das Ganze ist aber eine eher zusammengeschusterte Angelegenheit und war nicht ganz so easy, wie ich es im Netz gefunden habe.
Zunächst zur Ausgangsidee: wir hatten ein 1,60m breites Malmbett in der höheren Variante und ich wusste, dass es Einzelbetten der Serie mit 90cm Maß gab. Also war die Idee geboren, die Betten einfach zusammen zu bauen. Im Folgenden stelle ich euch zwei Varianten vor, wie man das Projekt umsetzen könnte:
Variante 1 - die schnelle, unkomplizierte Version
Ihr kauft beide Betten, baut sie einzeln je nach Anleitung zusammen, schiebt sie aneinander und füllt die etwa 16cm breite Lücke in der Mitte, die durch die Außenrandbalken des Malm Modells entstehen mit einem Matratzenzuschnitt aus.
Vorteil - ihr könnt beide Betten später einzeln und unbeschadet wiederverwenden
Nachteil - ihr müsst ein Matratzenstück mit der gleichen Höhe eurer Matratze finden und es ist nicht ganz so schick von der Optik her
Variante 2 - die langwierigere, etwas knifflige Version
Ihr kauft beide Betten (geht natürlich auch mit dem 1,40er oder 1,80er Malm - je nachdem wie groß euer Familienbett werden soll oder welches Bett ihr bereits habt) und baut diese miteinander verbunden auf.
Wenn ihr direkt bei Ikea seid, braucht ihr für das Projekt zusätzlich einen Skorva Mittelbalken für 10€ sowie die dazugehörigen Ersatzteile des Mittelbalkens, die ihr mit etwas Glück am Ersatzteilschalter eures Shops findet oder online bestellen könnt. Dieser zweite Mittelbalken, der sonst nur bei den Doppelbetten enthalten ist, wird benötigt, um den dritten Lattenrost zu halten.
Falls ihr alle Betten neu kauft, könnt ihr direkt loslegen. Falls ihr so wie wir nur eines dazu kauft, müsst ihr erst einmal das bereits stehende Bett auseinanderbauen (ich sagte ja, langwierig). Vorweg sei aber gesagt, dass uns das Ikea Holz der Kopf- und Fußteile hier etwas Sorgen bereitet hat, denn bis auf die äußeren Kanten ist es hohl und somit nicht stabil. Es lassen sich nicht einfach so Löcher bohren, so dass wir etwas tricksen mussten. Aber nun folgen die einzelnen Steps:
- Verbindet zunächst die Kopf- und Fußteile der Betten auf der jeweiligen unsichtbaren Rückseite mit Lochplatten aus der Eisenwarenabteilung eures Baumarktes. Die Kopfteile haben wir also an der Rückwand (die, die Richtung dunkelgrüner Wand zeigt) befestigt und die Fußteile innenliegend, so dass man von außen keine Platten erkennen kann.
- Charakteristisch für das Malm Bett sind die breiten Außenbalken. Damit wir an der Verbindungsstelle der beiden Betten nicht diese Lücke aus Version 1 haben, greifen wir auf den Trick zurück, an den Seiten jeweils zwei Außenbalken zu montieren statt nur einem. Dafür montiert ihr zunächst einmal an den Außenseiten des Kopfteiles und des Fußteiles den regulären Seitenbalken in der dafür vorgesehenen Öffnung. Alternativ könnte man die zwei übrigen Seitenbalken auch einfach weglassen, aber dann müsstet ihr Kopf- und Fußteile kürzen, was sich beim billigen Ikea Holz schwierig darstellt.
- Als nächstes wird es etwas knifflig - ihr montiert die zwei übrig gebliebenen Balken innen an den bereits regulär festgeschraubten Balken. Aufgrund des hohlen Kopfteiles können wir den zweiten, inneren Balken nicht ebenso easy befestigen wie den ersten. Deswegen wird er direkt am ersten Balken montiert. Wir haben dazu auf der Unterseite der Balken (stellt dafür euer Bett am besten auf den Kopf) jeweils 4 Lochplatten gesetzt und die Balken somit verbunden. Um für noch mehr Stabilität zu sorgen, haben wir 4 12cm lange Schrauben als Verbindungsstück durch beide Balken gesetzt. Hürde 1 wäre somit erst einmal geschafft und der Rahmen des Bettes steht.
- Nun geht es an die innere Stabilität und den Aufbau der Mittelbalken und Lattenroste. Normalerweise wird der zum Doppelbett gelieferte Mittelbalken direkt in der Mitte montiert, um beide Lattenroste zu halten. Nun haben wir aber eine große Liegefläche, die quasi dreigeteilt ist und benötigen somit zwei Balken, um drei Lattenroste zu tragen. Je nach Größe eures Ausgangsbettes müsst ihr jetzt ein wenig rechnen und den Mittelbalken versetzen. Habt ihr den ersten Mittelbalken um wenige cm versetzt, müsst ihr ausrechnen und aufzeichnen, wo der zweite Balken hinkommen soll. Diesen befestigt ihr mit den bestellten Ersatzteilen. Das Problem hierbei sind jedoch wieder einmal die hohlen Kopf- und Fußteile. Man kann also zwar neue Löcher in die Kopf- und Fußteile bohren, aber die Schrauben halten nicht so stabil, weil das Holz nicht massiv ist. Aus diesem Grund hat Stefan die Halterungen verstärkt, ist aber selbst nicht 100% zufrieden mit der Lösung.
- Nun legt ihr die Lattenroste auf die Mittelbalken und könnt die Matratzen (wir haben jeweils das gleiche Modell von Ikea in 1,60er und 90er Breite gekauft, damit die Höhe identisch ist) auflegen. Durch den Umbau der Außenbalken habt ihr nun einen nahtlosen Übergang, was ingsesamt schicker aussieht. Am Rand habt ihr dafür die doppelte Breite, was eigentlich recht praktisch ist als Nachttischchen. Da eine Seite unseres Bettes an der Wand steht, habe ich dort eine Bettschlange drapiert.
- Da Stefan Sorge hatte, dass die Verbindung durch die Schrauben und Lochplatten zu lose sein könnte, da ja eine stabilere Befestigung im Kopfteil nicht möglich war, hat er aus massivem Holz pro Bettseite ein paar Böcke oder Füße gesägt, die er an die Seitenbalken von unten verschraubt hat, so dass nicht allein Kopf- und Fußteil die Last tragen, sondern auch die Holzfüße darunter. Da wir sie weiß lackiert haben, fallen sie auch gar nicht groß auf.
Ihr seht, so ganz easy war das Prozedere nicht. In der einzigen Anleitung im Netz, die wir fanden, hieß es immer nur: Betten auseinanderbauen, miteinander verschrauben und Mittelbalken mit Ersatzteilen hinzufügen. Darauf haben wir uns verlassen. Dass das Holz jedoch so hohl ist und somit die Stabilität nicht ohne weitere Hilfsmittel gewährleistet werden kann, wurde nicht erwähnt. Ich hoffe, unsere Anleitung war gut verständlich. Nach über 2 Monaten auf dem Bett können wir sagen, dass es so, wie wir es gebaut haben, definitiv stabil ist, wenn auch nicht die eleganteste Lösung, was Bohrungen und Co. betrifft. Vielleicht seid ihr ja handwerklich noch begabter und habt den ultimativen Lösungsansatz, wie man das Ganze noch umsetzen könnte. Für unsere Zwecke reicht es jedoch vollkommen.
Vorteil - ihr habt eine nahtlose Liegefläche, breite Außenkanten, die als Ablage dienen können und ein großes, ganzes, verbundenes Familienbett, das nicht auseinander rutschen kann
Nachteil - es ist aufwendiger, ihr könnt - falls ihr es jemals auseinander montieren wollt - das kleinere Bett nicht mehr nutzen und diese Methode bedarf ein paar weiterer Hilfsmittel, um für Stabilität zu sorgen
2 Monate 2,50m Familienbett - ein Fazit
Ich habe es ja anfangs schon angedeutet, aber wiederhole es gern: wir LIEBEN unser Familienbett. Man muss sicher der Typ für eine gemeinsame Schlafstätte mit Kind sein, aber im Gegensatz zu "Nichtfamilienbett-Typen" mögen wir die kuschelige Atmosphäre und lieben es, wenn unsere kleine Maus neben oder zwischen uns liegt - es ist kein leidiges Übel und wir könnten es uns alle drei bis dato gar nicht vorstellen, getrennt zu schlafen.
Auch wenn Aliya eine eher ruhige, sparsame Schläferin ist, was den Platz betrifft, gab es Nächte, die von Unruhe und Zappelei geprägt waren - etwa beim Zahnen oder Entwicklungssprüngen. Früher mutierte ich dann gern mal zur "Snakemom" und schlängelte mich in den abstrusesten Formationen um die Kleine, lag am Bettende zusammen gekauert, weil ich froh war, dass sie überhaupt schläft und wollte sie durch Umbetten nicht wecken. Diese Zeiten sind jedenfalls vorbei. Denn selbst wenn Aliya jetzt unruhig schläft und plötzlich quer im Bett liegt, haben wir trotzdem alle drei massig Platz. Wir könnten uns wie Brummkreisel drehen und es würde keinen von uns stören. Und ja, selbst wenn sie später keinen Bock mehr auf Familienbett hat und lieber im eigenen Zimmer schlafen will, ist so ein XXL Bett doch einfach nur genial.
Ein bisschen Deko und DIY muss sein
Ganz zum Schluss noch ein paar Worte zur Deko. Passend zum Dunkelgrün der Wand wollten wir eine elegante Ergänzung. Gold erschien uns da die perfekte Möglichkeit, um metallische Akzente zu integrieren und für Stimmung zu sorgen. Schnell war also klar, dass wir die große Wand mit einer goldenen Bildergallerie schmücken würden. Dafür haben wir Schwarz-Weiß-Prints gewählt und ich habe kurzerhand bereits alte, vorhandene Rahmen mit Goldlack (wir haben die Eigenmarke vom Toom Baumarkt gewählt) besprüht. Wir wollten die Gallerie so aufbauen, dass sie stimmig wirkt, aber nicht zu ordentlich ist, so dass jederzeit Bilder ergänzt werden können.
Des Weiteren befinden sich aktuell zwei weitere Möbelstücke im Raum. Eine kleine, schmale Besta Konsole - mit 20cm Tiefe ideal geeignet für kleine Räume - die als Dekoablage, aber auch für das Babyphone und Co. dient sowie ein kleiner Nachttisch. Hierfür habe ich fix ein DIY umgesetzt. Ich wollte schon länger einen edlen goldenen Marmorbeistelltisch, fand aber die Preise nahezu unverschämt. Also bastelte ich einfach selbst. Wir hatten aus der alten Wohnung noch den Ikea Vittsjö Satztisch über und den quadratischen Part davon besprühte ich einfach mit derselben Goldfarbe wie die Rahmen. Außerdem kaufte ich bei Amazon diese günstige und super hochwertig aussehende Marmorfolie und beklebte die Tischplatte damit. So bekam unser alter Beistelltisch für ca. 12€ ein Makeover und macht jetzt neben der goldenen Käfiglampe richtig was her.
Zukünftig sollen dann noch 2 Wandregale angebracht werden und vielleicht hier und da noch ein Dekokissen mehr. So wie das Schlafzimmer jetzt aussieht, gefällt es uns aber super gut und durch verschiedene Farbtöne wie Grau, Weiß, Mattgrün oder auch Rosé in Form der Bettwäsche und Kissen erhält es immer wieder einen neuen Look.
Alle Interior Details und Produkte im Überblick (enthält affiliate links)
Bett - Malm Bett Ikea 1,60er und 90cm Breite
Wandfarbe - OBI Farbcode D 15.2 aus der OBI Farbpalette zum Selber Anmischen
Beistelltisch - DIY aus Ikea Vittsjö Satztisch, Marmorfolie und Goldlack
Bilderrahmen - alt
Konsole - Ikea Besta
goldene Vase - DIY
Duftkerzen - H&M Home
Kunstfellplaid - Tchibo, alt
Bettwäsche - H&M Home
Bettschlange - selbst genäht - hier geht es zum Tutorial
geflochtene Bettschlange - Etsy
Spiegel - Ikea Hemnes
Pouf - Sostrene Grene
Lampe - Westwing